Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(07/08): 311-318
DOI: 10.1055/a-1981-3152
Übersichtsarbeit

Psychedelika in der Psychiatrie – Entwicklungen und die Stellung in Deutschland

Psychedelics in Psychiatry – Development and Current State in Germany
Uwe Herwig
1   Zentrum für Psychiatrie Reichenau, Akademisches Lehrkrankenhaus Universität Konstanz, Reichenau, Germany
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universität Ulm, Ulm, Germany
3   Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zürich, Switzerland
,
Lea Mertens
4   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Sergio Pérez Rosal
5   Mind Foundation, Berlin, Germany
6   Ovid Health Systems, Berlin, Germany
,
Gabriele Koller
7   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany
,
Andrea Jungaberle
5   Mind Foundation, Berlin, Germany
6   Ovid Health Systems, Berlin, Germany
8   Charité Universitätsmedizin Mitte, Berlin, Germany
,
Stefan Borgwardt
9   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Universität zu Lübeck, Germany
,
Gerhard Gründer
4   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
6   Ovid Health Systems, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren erlebte die klinische Forschung zur therapeutischen Wirksamkeit von Psychedelika eine Art Renaissance. Der aktuelle Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirksamkeit bei verschiedenen psychiatrischen Indikationen, wie auch die bereits unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfähige Anwendung einiger psychedelischer Substanzen in der klinischen Praxis in manchen Ländern der Welt, legen die Möglichkeit einer zukünftigen Anwendung im klinischen Setting auch in Deutschland nahe. Dabei steht das Feld noch vor großen Herausforderungen inklusive der Notwendigkeit einer kritischen Gestaltung der Rahmenbedingungen für einen möglichen klinischen Einsatz. In diesem Artikel wird auf die historischen Hintergründe der klinischen Anwendung von Psychedelika eingegangen, um dann Aspekte wie Psychophänomenologie, Wirkmodelle, mögliche Indikationen und Pharmakosicherheit zu beleuchten. Anschließend wird der aktuelle Stand der Forschung und auch der Organisation von Fachgesellschaften in Deutschland im historischen und internationalen Kontext betrachtet, wie auch kritische Aspekte und noch zu klärende Fragen in dem Themenfeld.

Abstract

Clinical research on the therapeutic efficacy of psychedelics is currently experiencing a renaissance. Available scientific evidence on their efficacy in various psychiatric conditions, as well as their legally approved use in some countries of the world, show the possibility of their future application in clinical practice also in Germany. The field is facing substantial challenges that have to be addressed, such as defining and setting a suitable clinical frame. This manuscript deals with the historical background of the clinical application of psychedelics, as well as the psycho-phenomenology, modes of action, possible indications and aspects of safety. The current research status in Germany and the organization of professional societies are discussed in a historical and international context and attention is drawn to unresolved critical issues in the field.



Publication History

Received: 04 July 2022

Accepted after revision: 11 October 2022

Article published online:
04 January 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany