Augenheilkunde up2date 2023; 13(04): 301-317
DOI: 10.1055/a-1984-3642
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund

Intermediäre und posteriore Uveitis – Teil 1

Einteilung, Diagnostik, Komplikationen und TherapiekonzeptIntermediate and Posterior UveitisClassification, diagnostics, complications, and therapeutic algorithms
Carsten Heinz
,
Karoline Baquet-Walscheid

Die intermediäre und eine posteriore Uveitis beschreiben akute oder chronische Entzündungen unterschiedlicher Ätiologie, die das hintere Segment des Auges betreffen. Pathognomonische Zeichen dieser heterogenen Erkrankungen fehlen, sodass die Erkrankten meist lediglich eine Visusminderung oder Glaskörpertrübungen bemerken. Die Diagnostik ist multimodal und interdisziplinär, und die Behandlung erfolgt entweder systemisch, lokal intravitreal oder parabulbär.

Abstract

Intermediate and posterior uveitis describes a broad variety of different types of intraocular inflammation. Before starting treatment of intermediate or posterior uveitis, a differentiation between infectious or non-infectious uveitis must always be made. Pathognomonic symptoms do not exist, visual loss and vitreous floaters are the most common symptoms. The indication for therapy is influenced by the anatomical localization, the degree of inflammation, an association, complications and the activity of the inflammation. In addition to clinical ophthalmological standard examination, angiography and OCT are the most important investigations to classify and assess the course of inflammation. Macular edema is the most common complication of intermediate or posterior uveitis and should be treated at first onset, recurrence, or worsening. Oral, intravenous, or intravitreal corticosteroids are usually the primary therapy for intermediate or posterior uveitis. Systemic immunosuppression is indicated after steroid failure in non-infectious uveitis.

Kernaussagen
  • Vor Beginn einer Behandlung einer intermediären oder posterioren Uveitis muss immer eine Unterscheidung zwischen infektiöser oder nicht infektiöser Genese erfolgen.

  • Pathognomonische Symptome existieren nicht, Visusminderung und Glaskörpertrübungen sind die häufigsten Symptome.

  • Die Indikation zur Therapie wird von der anatomischen Lokalisation, dem Entzündungsgrad, einer Assoziation mit einer Systemerkrankung, den Komplikationen und der Aktivität der Entzündung beeinflusst.

  • Neben der klinischen ophthalmologischen Routineuntersuchung sind die Fluoreszein-, Indocyaningrün-Angiografie und die OCT die wichtigsten Untersuchungen zur Einordnung und Verlaufsbeurteilung der Inflammation.

  • Ein Makulaödem ist die häufigste Komplikation bei einer intermediären oder posterioren Uveitis und soll beim 1. Auftreten, bei Rezidiv oder Verschlechterung behandelt werden.

  • Orale, intravenöse oder intravitreale Kortikosteroide sind meistens die primäre Therapie bei einer intermediären oder posterioren Uveitis.

  • Eine systemische Immunsuppression ist bei Versagen einer Steroidtherapie bei nicht infektiöser Uveitis indiziert.



Publication History

Article published online:
17 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany