neuroreha 2023; 15(01): 41-45
DOI: 10.1055/a-1989-3064
Aus der Praxis

Kognitive Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Wiebke Sporrer

Neurokognitive Defizite sind vielgestaltige Begleitsymptome neurologischer Erkrankungen, die für den Patienten oft schwere Hindernisse auf dem Weg zur Selbstständigkeit bilden. Sie erfordern eine individuell angepasste Rehabilitation im Rahmen eines multiprofessionellen Teams. Der vorliegende Überblick beleuchtet mögliche Schnittstellen der Professionen Neuropsychologie und Ergotherapie in der Behandlung neurokognitiver Störungen.



Publication History

Article published online:
20 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Benke T.. Kognitive Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen: Was ist anders?. J Neurol Neurochir Psychiatr 2016; 17: 77-83
  • 2 Klein T, Guthke T.. Neuropsychologische Therapie bei Störungen von Kognition und Emotion. In: Platz T, Hrsg. Update Neurorehabilitation 2020. Tagungsband zur Summer School Neurorehabilitation. Bad Honnef: Hippocampus; 2020
  • 3 Lehmann A.. Kognitive Neurorehabilitation. In: Lehmann A, Hrsg. Evidenzbasierte Neurorehabilitation. Ein kompakter Leitfaden für Therapeuten. Bad Honnef: Hippocampus; 2020: 89-144
  • 4 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Hrsg. Die Heilmittelrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses, 2021. Im Internet: www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Richtlinie_Katalog_Diagnoselisten.pdf; Stand: 07.10.2021
  • 5 Mathes G, von Cramon DY.. Störung exekutiver Funktionen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW, Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger;; 2000
  • 6 Götze R.. Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. In: Habermann C, Kolster F, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 7 Schweizer V.. Neurotraining. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2005
  • 8 Gauggel S.. Grundlagen und Empirie der neuropsychologischen Therapie: Neuropsychotherapie oder Gehirnjogging?. Zeitschrift für Neuropsychologie 2003; 14: 217-246
  • 9 Mehrholz J.. Zukunftstrends in der Neuropsychologie. neuroreha 2015; 7: 84-85
  • 10 Müller SV, Klein T. et al. Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie, 2019. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet www.dgn.org/leitlinien; Stand: 27.12.2022
  • 11 Thöne-Otto A. et al. Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie, 2020. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Im Internet www.dgn.org/leitlinien; Stand: 27.12.2022