Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1991-0757
Perkutane Perikardiozentese - Schritt für Schritt

Die perkutane Perikardiozentese ist in der interventionellen Kardiologie eine häufig angewendete Prozedur zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken bei Perikardergüssen unterschiedlicher Genese. Ihre Dringlichkeit ist von der hämodynamischen Situation des Patienten abhängig. Schritt für Schritt wird folgend eine Perikardpunktion beschrieben, um ein strukturiertes und sicheres Vorgehen zu ermöglichen.
-
Die perkutane Perikardiozentese wird zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken angewendet.
-
Die Genese von Perikardergüssen ist vielfältig.
-
Häufigste Indikation für eine perkutane Perikardiozentese ist die Perikardtamponade.
-
Vor einer elektiven Perikardpunktion erfolgt eine detaillierte Aufklärung des Patienten über das geplante Vorgehen.
-
Die Perikardpunktion ist eine invasive Prozedur, die mit potenziell schwerwiegenden Komplikationen einhergehen kann.
-
Während der perkutanen Perikardiozentese ist eine kontinuierliches Überwachung (EKG, Blutdruck, Sättigung) obligat.
-
Die Punktion unter fluroskopischer Kontrolle ist empfehlenswert, sodass die Lage des Drahtes, der Schleuse und des Katheters ggf. korrigiert werden können.
Schlüsselwörter
perkutane Perikardiozentese - Perikarderguss - Perikardpunktion - Ablauf - OperationPublication History
Article published online:
08 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Roy CL, Minor MA, Brookhart MA. et al. Does this patient with a pericardial effusion have cardiac tamponade?. JAMA 2007; 297: 1810-1818
- 2 Adler Y, Charron P, Imazio M. et al. 2015 ESC Guidelines for the diagnosis and management of pericardial diseases: The Task Force for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases of the European Society of Cardiology (ESC)Endorsed by: The European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2015; 36: 2921-2964
- 3 Maggiolini S, De Carlini CC, Imazio M. Evolution of the pericardiocentesis technique. J Cardiovasc Med (Hagerstown) 2018; 19: 267-273
- 4 Maggiolini S, Gentile G, Farina A. et al. Safety, Efficacy, and Complications of Pericardiocentesis by Real-Time Echo-Monitored Procedure. Am J Cardiol 2016; 117: 1369-1374
- 5 Khashper A, Shelef I, Taragin BH. et al. Therapeutic Computed Tomography-Guided Pericardiocentesis: Lessons Learned Based on a 7-Year Single-Center Experience. J Comput Assist Tomogr 2021; 45: 643-648
- 6 Kumar R, Sinha A, Lin MJ. et al. Complications of pericardiocentesis: A clinical synopsis. Int J Crit Illn Inj Sci 2015; 5: 206-212
- 7 Seferovic PM, Ristic AD, Imazio M. et al. Management strategies in pericardial emergencies. Herz 2006; 31: 891-900