Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1992-5088
Schlafstörungen in der TCM
Zusammenfassung
Die TCM ist ein eigenständiges, vorwiegend auf klinischer Erfahrung basiertes Medizinsystem, das bei der Behandlung funktioneller Erkrankungen zunehmende Bedeutung erlangt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin liegt die Hauptursache von Schlafstörungen in der fehlgeschlagenen „Absenkung“ des geistigen Aspektes shen aus der energetisch gesehen oberflächlicheren Extima und den Leitbahnen (Sinarteria) und/oder instabilen „Verankerung“ in der als tiefliegender angesehenen Organebene (Intima). Diese Pathologie kann durch eine individuelle Therapie in Form von Akupunkturprotokollen, Arzneimittelrezepturen, diätetischen Maßnahmen und Anpassung des Lebensstils therapiert werden.
Abstract
Traditional Chinese Medicine (TCM) is mainly based on clinical experience. In functional disorders the therapeutical meaning of this system is growing constantly in the western world. From the perspective of Chinese Medicine, the main cause of sleeping disorders is the failure of countersinking the mind and attentive aspect (Shen) from the outer (Extima) into the deeper layers (Intima) and to anchor/fix it there. This can be well improved with an individual combination of acupuncture, Chinese phytotherapie, nutritional counseling and a change of lifestyle.
Schlüsselwörter
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin - Schlafstörungen - Extima - Sinarteria - IntimaPublication History
Article published online:
20 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bensky D, Clavey S, Stöger E. Chinese Herbal Medicine – Materia Medica. 3 rd ed.. Seattle: Eastland; 2004
- 2 Crönlein T, Galleiche W, Young P. Schlafmedizin 1 × 1. Praxisorientiertes Basiswissen. Heidelberg: Springer; 2017
- 3 Engelhardt U. Schlaf und Traum in der Chinesischen Lebenspflege. Chin Med 2010; 25: 223-237
- 4 Fischer T, Hempen C-H. Leitfaden Chinesische Phytotherapie. 2. Aufl.. München: Elsevier; 2008
- 5 Flaws B, Lake J. Chinese Medical Psychiatry. Boulder, CO: Blue Poppy; 2003
- 6 Frühauf H. Im Interview mit Alexander Simon. Chin Med 2015; 30: 55-58 und 126 –131
- 7 Frühauf H. Das Qi absenken: Eine Leitlinie für die Behandlung chronischer Erkrankungen in der heutigen Zeit. Chin Med 2014; 29: 195-202
- 8 Hempen C-H, Fischer T. Hrsg. Leitfaden Chinesische Rezepturen. München: Elsevier; 2006
- 9 Hertzer D. Das Leuchten des Geistes und die Erkenntnis der Seele. Frankfurt a. M.: VAS; 2006
- 10 Richter A. Der Schlaf in der Literatur des Alten China. Chin Med 2002; 17: 154-167
- 11 Rochat-DeLavalle E. Emotions in the classics. Vorlesungsmanuskript; 2004
- 12 Rossi E. ed. Shen – Psychoemotional Aspects of Chinese Medicine. London: Churchill-Livingstone; 2002
- 13 Schulz W. Die Darstellung der Emotionen im Huangdi Neijing. Chin Med 2009; 24: 214-230
- 14 Wu JG. Lingshu or The Spiritual Pivot: Taoist Studies. Washington DC: University of Hawaii Press; 1997
- 15 Yang YF. Chinese Herbal Medicines. Comparisons and Characteristics. London: Churchill-Livingstone; 2002
- 16 Yuliang J. Zur Anwendung von Rhizoma Pinelliae (Banxia). Chin Med 1997; 4: 109-117