B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(01): 26-33
DOI: 10.1055/a-1994-1837
Praxis

Rückkehr in den Sport nach Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur im Fußball

Return to Sport after Injuries to the Ischiocrural Muscles in Football
Christiane Wilke
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
Tim Insberg
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
Rebecca Abel
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
Daria Schoser
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
Ingo Froböse
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
,
Giordano Scinicarelli
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die beliebte Spielsportart Fußball ist durch ein hohes Spieltempo und variable Belastungen charakterisiert. Sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport führt dies häufig zu Verletzungen insbesondere der Muskulatur. Die am häufigsten betroffene Muskelgruppe ist die ischiocrurale Muskulatur. Nach einer Verletzung wird eine schnelle Rückkehr bei maximaler Leistungsfähigkeit in den Sport angestrebt. Doch ein zu früher Einstieg in das Mannschaftstraining und eine inadäquate Rehabilitation sind die häufigsten Ursachen für eine Wiederverletzung. Deswegen besteht die Notwendigkeit eines zeitlich und inhaltlich auf Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur optimierten Rehabilitationstrainings mit konkreten Trainingsinhalten und Assessment-Tools zur Überprüfung der aktuellen Leistung, um die Wiederverletzungsquote zu reduzieren.

Der Return to Competition Algorithmus nach Bloch et al. (2019), der den Return to Competition Prozess nach Verletzungen zeitlich optimiert, wurde durch die Zuordnung spezifischer Trainingsinhalte und Assessment-Tools zu den einzelnen Phasen des Rehabilitationsprozesses nach Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur spezifiziert. Der weiterentwickelte Algorithmus ist auf Verletzungen der ischiocruralen Muskulatur abgestimmt und zeigt klare Kriterien zur Steuerung des Rehabilitationsprozesses bis zum finalen Wiedereinstieg in den Sport auf.

Summary

The popular game of football is characterized by a high pace of play and variable loads. In both competitive and popular sports, this often leads to injuries, especially to the muscles. The most commonly affected muscle group is the ischiocrural muscles. After an injury, a quick return to the game with maximum performance is sought. However, starting team training too early without adequate rehabilitation are the most common causes of re-injury. Therefore, it is necessary to optimize rehabilitation training in terms of time frame and content for injuries of the ischiocrural muscles with concrete training content and assessment tools to check the current performance in order to reduce the rate of re-injury. The return to competition algorithm according to Bloch et al. (2019), which optimizes the return to competition process after injuries, was specified by assigning specific training content and assessment tools to the individual phases of the rehabilitation process after injuries to the ischiocrural muscles. The further developed algorithm is tailored to injuries of the ischiocrural muscles and shows clear criteria for controlling the rehabilitation process until the final re-entry into the game.



Publication History

Article published online:
16 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Reilly T, Bangsbo J, Franks A. Anthropometric and physiological predispositions for elite soccer. J Sports Sci 2000; 18: 669-683
  • 2 Schwesig R, Darmochwal M, Diedrich T. et al. Entwicklung und Evaluierung eines fußballspezifischen Komplextests. Sportverletz Sportschaden 2011; 25: 30-36
  • 3 Ekstrand J, Hägglund M, Waldén M. Epidemiology of muscle injuries in professional football (soccer). Am J Sports Med 2011; 39: 1226-1232
  • 4 Chumanov ES, Heiderscheit BC, Thelen DG. The effect of speed and influence of individual muscles on hamstring mechanics during the swing phase of sprinting. J Biomech 2007; 40: 3555-3562
  • 5 de Visser HM, Reijman M, Heijboer MP. et al. Risk factors of recurrent hamstring injuries: a systematic review. Br J Sports Med 2012; 46: 124-130
  • 6 Bloch H, KLein C, Kühn N, Luig P. Return-to-Competition-Testmanual zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach akuter lateraler Bandverletzung am Sprunggelenk. VBG. 2019
  • 7 Sherry MA, Johnston TS, Heiderscheit BC. Rehabilitation of acute hamstring strain injuries. Clin Sports Med 2015; 34: 263-284
  • 8 Keller M, Schmidtlein O, Kurz E. Reporting On Acl Deficient Patients: A Function-Based Return-To-Activity Algorithm. Br J Sports Med 2013; 47: e3.63-e3
  • 9 Hickey JT, Timmins RG, Maniar N. et al. Criteria for Progressing Rehabilitation and Determining Return-to-Play Clearance Following Hamstring Strain Injury: A Systematic Review. Sports Med 2017; 47: 1375-1387