Zusammenfassung
Hintergrund Um die Covid-19-Pandemie in Deutschland im März 2020
in den Griff zu bekommen, hat die Regierung nicht-pharmazeutische Interventionen
wie Schulschließungen, fallbezogene Maßnahmen, soziale
Distanzierung und ein Verbot aller öffentlichen Veranstaltungen
eingeführt. Angesichts dieser Umstände empfahlen
Fachgesellschaften und Verbände des Gesundheitswesens den Einsatz von
Videosprechstunden. Ziel dieser Analyse war es, statistisch relevante
Erkenntnisse über den Einsatz von Videosprechstunden vor und
während der Covid-19-Pandemie zu gewinnen
Methoden Diese Studie basiert auf der Analyse eines umfassenden
Datensatzes, der anonymisierte Daten von 5,6 Millionen
Leistungsempfängern einer großen deutschen Krankenkasse
enthält. Der Datensatz umfasste Gesundheitsleistungen vom 1. Januar 2019
bis zum 30. Juni 2020 mit 29 464 913 Patientenkontakten. Die
Ansprüche wurden in Videosprechstunden und Face-to-Face-Konsultationen
unterteilt. In diesem Beitrag werden deskriptive Statistiken vorgestellt und
Zusammenhänge zwischen Variablen analysiert
Ergebnisse Bei 8 077 aller Kontakte hatte eine Videokonsultation
stattgefunden. Dies entspricht 3,12 von 10 000 Kontakten. Es gab keinen
signifikanten Unterschied in der Nutzung von Videosprechstunden nach Geschlecht.
Das Alter unterschied sich jedoch signifikant (Chi-Quadrat=2280,01, Sig.
0,000) zwischen den Kontakten mit und ohne Nutzung der Videosprechstunde. Es ist
ein signifikanter Anstieg von bis zur 27fachen Nutzung von Videosprechstunden im
ersten Lockdown im Vergleich zum Jahr 2019 zu verzeichnen.
Schlussfolgerungen Die offensichtlich höhere Nutzung der
Telemedizin in der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen und die sehr
geringe Nutzung in den nachfolgenden Gruppen der 65- bis 74-Jährigen
zeigt, dass die Nutzung der Videokonsultation altersabhängig ist und
Gegenstand einer zielgerichteten Implementierung telemedizinischer Angebote sein
sollte. Es wird von vielen vermutet, dass die Videosprechstunde durch die
Covid-19-Pandemie dramatisch angestiegen ist. In diesem großen Datensatz
gibt es dafür aber bislang keine Belege, denn der Anstieg ist im
Verhältnis zu den Patientenkontakten zwar signifikant in absoluten
Zahlen aber verschwindend gering. Qualitative Forschung zur Ermittlung der
Faktoren für Patienten und Hausärzte, die zur Nutzung der
Videosprechstunde führen oder sie behindern, sollte helfen, die
scheinbar langsame Digitalisierung im ambulanten Sektor in Deutschland zu
verbessern.
Abstract
Background In order to manage the Covid-19 pandemic in Germany in March
2020, the government implemented non-pharmaceutical interventions including
school closures, case-based measures, social distancing, and a ban of all public
events. Under these circumstances, professional societies and associations in
the healthcare sector recommended the use of video consultations. The objective
of this analysis was to generate statistically relevant insights into the use of
video consultations before and during the Covid-19 pandemic
Methods This study is based on the analysis of a comprehensive claims data
set comprising anonymized data of 5.6 million beneficiaries of a large German
health insurance fund. The dataset encompassed healthcare claims from 1 January
2019 to 30 June 2020 covering 29,464,913 patient contacts. The claims were
divided into video consultations and face-to-face consultations. This paper
presents descriptive statistics and analyses associations between variables.
Results In 8,077 out of all contacts, a video consultation had taken
place. This translates into 3.12 of 10,000 contacts. There was no significant
difference in the utilization of video consultations by gender. However, the age
differed significantly (Chi-square:2280.01, Sig: 0.000) between the contacts
with or without use of video consultation. There is a significant increase of up
to 27 times the use of video consultation in the first lockdown compared to the
same month in 2019.
Conclusions Apparent higher usage of telemedicine by patients in the age
group 50 to 64 years and the very low usage in the group of 65 to 74 years shows
that the use of video consultation is age sensitive and should be subject to
goal-oriented implementation of telemedical offers. The observed increase,
however, is small relative to the total number of patient contacts and is not
significant. Thus, there is no evidence in this large dataset to support the
claim that video consultation had risen dramatically through the Covid-19
pandemic. Qualitative research to determine the factors for patients and general
practitioners that lead to or hinder the use of video consultation should help
in addressing the slow digitalization in the outpatient sector in Germany.
Schlüsselwörter Covid-19 - Videosprechstunde - Telemedizin - Allgemeinmediziner - Hausarzt
Key words Covid-19 - teleconsultation - telemedicine - general practitioner