Krankenhaushygiene up2date 2024; 19(02): 177-192
DOI: 10.1055/a-2000-5249
Präventionsmaßnahmen

Implementation und Compliance

Abschneiden „alter Zöpfe“ durch soziale Einflussnahme
Thomas von Lengerke
,
Ella Ebadi

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Infektionsprävention bilden den besten verfügbaren Wissenstand zu effektiven Maßnahmen ab. Allein: „Man“ muss es auch tun, um Infektionen zu verhindern und präventiv wirksam zu sein! Gegenüber dem Verändern althergebrachter, nicht-evidenzbasierter und ggf. schädlicher Praxis existieren jedoch häufig Widerstände. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie durch soziale Einflussnahme die Implementation empfohlener Maßnahmen fördern können.

Kernaussagen
  • Verhalten und damit auch Compliance entsteht im Kontext und in Interaktion mit der Umwelt durch 2 psychische Systeme:

    • indirekt durch das „exekutive System“, mit dem wir uns bewusst, rational und reflektierend mit Zielen und zielrelevanten Verhaltensweisen auseinandersetzen;

    • und direkt durch das „operationale System“, das auf Basis von (halb-)automatischen Prozessen unsere Aufmerksamkeit und Verhalten auf Basis aktueller Bedürfnisse, emotionaler Qualitäten und von Umwelteinflüssen steuert.

  • Ausschließlich das exekutive System kann Nicht-Vorhandenes und damit z.B. auch vermiedene Infektionen psychologisch repräsentieren – motivierte Prävention ist also (bei aller Bedeutung des operationalen Systems) auf das exekutive System angewiesen.

  • Der Sozialpsychologe Robert B. Cialdini hat 7 Prinzipien sozialer Einflussnahme beschrieben, die dem Aufbau guter (im Zusammenhang der Krankenhaushygiene professioneller) Beziehungen, der Beseitigung von Ungewissheit oder dem Anstoßen von Handlungen dienen und vor allem am operationalen System ansetzen.

  • Diese Prinzipien (Gegenseitigkeit, Sympathie, Gemeinschaft, soziale Bewährtheit, Autorität, Knappheit sowie Commitment und Konsistenz), die in diesem Beitrag beschrieben werden, haben ein bisher zu wenig genutztes Potenzial für die Förderung infektionspräventiver und -kontrollierender Compliance in Gesundheitseinrichtungen als einer zentralen Aufgabe von Hygieneteams.

  • Immer sollte – dem Berufsbild und -ethos von Hygieneteams entsprechend – das Patientenwohl die treibende Kraft sein (und nicht gewerbliche Interessen, bezüglich deren Verfolgung die Prinzipien bisher mehrheitlich angewandt worden sind).



Publication History

Article published online:
22 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 von Lengerke T, Lutze B, Krauth C. et al. Promoting hand hygiene compliance: PSYGIENE – a cluster-randomized controlled trial of tailored interventions. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 29-36
  • 2 von Lengerke T, Ebadi E, Schock B. et al. Impact of psychologically tailored hand hygiene interventions on nosocomial infections with multidrug-resistant organisms: results of the cluster-randomized controlled trial PSYGIENE. Antimicrob Resist Infect Control 2019; 8: 56
  • 3 von Lengerke T, Hartlep I, Schipper P. et al. SSI-preventive compliance after tailored interventions for infection prevention and control teams: results of the cluster-randomized controlled WACH-trial in six non-university centres [Abstract O30]. Antimicrob Resist Infect Control 2021; 10: 130
  • 4 von Lengerke T, Chaberny IF. Psychologie und Förderung der Händehygiene-Compliance: Neue Perspektiven für den Weg von der Motivation zum Verhalten. Krankenhaushyg up2date 2022; 17: 57-79
  • 5 von Lengerke T, Tomsic I, Krosta KME. et al. Tailoring implementation interventions of different order in infection prevention and control: A cascadic logic model (IPC-CASCADE). Front Health Serv 2022; 2: 960854
  • 6 Keil V, Schaumburg T, Buchta F. et al. Improving leadership skills of infection prevention and control teams by psychological empowerment: study protocol for a cluster randomised controlled trial (IP-POWER). BMJ Open 2024; 14: e083806
  • 7 Lotfinejad N, Peters A, Tartari E. et al. Hand hygiene in health care: 20 years of ongoing advances and perspectives. Lancet Infect Dis 2021; 21: E209-221
  • 8 Ariyo P, Zayed B, Riese V. et al. Implementation strategies to reduce surgical site infections: A systematic review. Infect Control Hosp Epidemiol 2019; 40: 287-300
  • 9 Tomsic I, Heinze NR, Chaberny IF. et al. Implementation interventions in preventing surgical site infections in abdominal surgery: a systematic review. BMC Health Serv Res 2020; 20: 236
  • 10 Marche B, Neuwirth M, Kugler C. et al. Implementation methods of infection prevention measures in orthopedics and traumatology– a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg 2021; 47: 1003-1013
  • 11 Watzlawick P, Bavelas JB, Jackson DD. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber; 1969
  • 12 Srigley JA, Corace K, Hargadon DP. et al. Applying psychological frameworks of behaviour change to improve healthcare worker hand hygiene: a systematic review. J Hosp Infect 2015; 91: 202-210
  • 13 Battistella G, Berto G, Bazzo S. Developing professional habits of hand hygiene in intensive care settings: an action-research intervention. Intensive Crit Care Nurs 2017; 38: 53-59
  • 14 Diefenbacher S, Pfattheicher S, Keller J. On the role of habit in self-reported and observed hand hygiene behavior. Appl Psychol Health Well Being 2020; 12: 125-143
  • 15 Borland R. Understanding hard to maintain behaviour change: A dual-process approach. Oxford: Wiley-Blackwell; 2014
  • 16 Borland R. CEOS Theory: a comprehensive approach to understanding hard to maintain behaviour change. Appl Psychol Health Well Being 2017; 9: 3-35
  • 17 Cialdini RB. Influence: The psychology of persuasion. Dublin: HarperCollins; 2021
  • 18 Cialdini RB. Influence: Wie man (andere) überzeugt. Nützliche Erkenntnisse der Psychologie. Hamburg: HarperCollins; 2023
  • 19 Michie S, Atkins L, West R. The Behaviour Change Wheel: a guide to designing interventions. London: Silverback; 2014
  • 20 von Lengerke T, Franzkowiak P. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Lernpsychologische Perspektive. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden [Internet]. Köln: BZgA; 2022
  • 21 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 332-351
  • 22 Kröning B. Führungsverhalten und Händehygiene: Beeinflussen Führungskräfte und Rollenmodelle die Händehygienecompliance bei medizinischem Personal?. Hamburg: Diplomica; 2014
  • 23 Möller S. Einfach ein gutes Team – Teambildung und -führung in Gesundheitsberufen. Berlin: Springer; 2023
  • 24 Neuner-Jehle S, Wegwarth O, Steurer J. Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Risikokommunikation in der ärztlichen Praxis: Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden. Praxis 2008; 97: 669-676
  • 25 Renner B, Gamp M. Krisen- und Risikokommunikation. Präv Gesundheitf 2014; 9: 230-238
  • 26 Zipkin DA, Umscheid CA, Keating NL. et al. Evidence-based risk communication: a systematic review. Ann Intern Med 2014; 161: 270-280
  • 27 Peter D, Meng M, Kugler C. et al. Strategies to promote infection prevention and control in acute care hospitals with the help of infection control link nurses: a systematic literature review. Am J Infect Control 2018; 46: 207-216
  • 28 Neuwirth MM, Marche B, Hoffmann J. et al. Measures for reducing nosocomial infections in a tertiary care hospital – an interventional study with before-and-after comparison. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 536-537
  • 29 Schulz-Stübner S. Berufsgruppenspezifisches Vorbildverhalten in Sachen Hygiene. Krankenhaushyg up2date 2014; 9: 173-184
  • 30 Goedken CC, Livorsi DJ, Sauder M. et al. "The role as a champion is to not only monitor but to speak out and to educate": the contradictory roles of hand hygiene champions. Implement Sci 2019; 14: 110
  • 31 Stahmeyer JT, Lutze B, von Lengerke T. et al. Hand hygiene in intensive care units: a matter of time?. J Hosp Infect 2017; 95: 338-343
  • 32 Alzunitan MA, Edmond MB, Alsuhaibani MA. et al. Positive deviance in infection prevention and control: a systematic literature review. Infect Control Hosp Epidemiol 2022; 43: 358-365
  • 33 Wichelhaus D, Fischer P. Ärztliche Führung im Krankenhaus. Praktischer Nutzen von ärztlichen Führungs- und Management Kursen aus subjektiver Sicht der Teilnehmenden. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017; 125: 38-44
  • 34 Baier C, Tinne M, von Lengerke T. et al. Compliance with hand disinfection in the surgical area of an orthopedic university clinic: results of an observational study. Antimicrob Resist Infect Control 2022; 11: 22
  • 35 Hewstone M, Martin R. Sozialer Einfluss. In: Ullrich J, Stroebe W, Hewstone M. Sozialpsychologie. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2023: 265-310
  • 36 Pascual A, Gueguen N. Foot-in-the-door and door-in-the-face: a comparative meta-analytic study. Psychol Rep 2005; 96: 122-128
  • 37 Gigerenzer G. Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: C. Bertelsmann; 2007
  • 38 Gaube S, Fischer P, Windl V. et al. The effect of persuasive messages on hospital visitors' hand hygiene behavior. Health Psychol 2020; 39: 471-481