Endo-Praxis 2023; 39(02): 49
DOI: 10.1055/a-2002-9790
Liebe-Leser-Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Ute Gabriele Pfeifer

Money, money, money

I work all night I work all day

To pay the bills I have to pay

Ain't it sad?

An diesen Song von ABBA muss ich denken, wenn ich auf Kongressen und in den Podcasts die Diskussionen über die Vergütung von endoskopischen Leistungen höre.

GELD – liebe Leserinnen und Leser, wer es hat, hat Erfolg im Leben, hat hohe Lebensqualität, besitzt Macht, ist gesellschaftlich anerkannt und kann selbst bestimmen, was er oder sie machen möchte.

Im Gesundheitswesen – und wieder hoch aktuell in der Endoskopie – werden wir inzwischen stark von betriebswirtschaftlichen Vokabeln gelenkt. Der Slogan „ambulant vor stationär“ ist nicht neu, aber nun gibt es den sogenannten AOP-Katalog, der vorgibt, welche Leistungen ambulant erbracht werden sollen. Mit bestimmten Kontextfaktoren können Patienten natürlich auch weiterhin stationär behandelt werden. Aber alles, was wir machen, muss wirtschaftlich, angemessen, notwendig und zweckmäßig sein. Das war schon immer so.

Aber nun bringen uns die Vorgaben zur sogenannten Ambulantisierung nicht nur eine Menge Diskussionsstoff, sondern nun sind auch innerhalb der Organisation Ideen zur Umsetzung gefragt.

Ich frage Sie, wer oder was steht hier eigentlich im Mittelpunkt? Der Patient? Oder auch die gute klinische Praxis? Oder doch auch das Geld? Es ist betriebswirtschaftlich nachvollziehbar, dass man dem monetären Anreiz folgt. Das bedeutet aber, dass es zum Teil noch längere Wartelisten für Patienten geben wird.

Ich finde, der Slogan „ambulant vor stationär“ ist richtig und so mancher Patient möchte auch lieber wieder nach Hause gehen, als im Krankenhaus zu übernachten. Nur müssen die politischen Entscheider begreifen, dass das alte/neue Konzept vernünftig finanziert werden muss. Wir können natürlich mehr Patienten ambulant gesund machen, aber die Kliniken müssen wirtschaftlich auch gesund bleiben!

Ihre Ute Gabriele Pfeifer



Publication History

Article published online:
05 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany