Zusammenfassung
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) wurde erstmals in den 1970er-Jahren in den
USA thematisiert. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit,
Gesundheitsinformationen zu kennen oder zu finden, zu verstehen, zu bewerten und
bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen anzuwenden. Im Jahr 2012 wurde in Europa
eine erste Datenerfassung zur Gesundheitskompetenz in 8 Staaten
veröffentlicht. Zwischen 2019 und 2021 initiierte die WHO (World Health
Organization) eine weitere, auf zusätzliche Länder (insgesamt
17) ausgedehnte Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungsbedarf besteht
und es dringend notwendig ist, mit gezielten Maßnahmen die
Gesundheitskompetenz der EU-Bevölkerung zu verbessern. Denn Health
Illiteracy, also das Fehlen von Gesundheitskompetenz
(Gesundheitsanalphabetismus), ist verbunden mit ungesundem Lebensstil wie
schlechter Ernährung sowie wenig körperlicher Aktivität.
Darüber hinaus ist sie assoziiert mit verschiedenen körperlichen
Einschränkungen, Überforderung im Umgang mit chronischen
Krankheiten, Langzeitkrankenständen, häufigen Konsultationen
medizinischer Einrichtungen und dadurch einer geringeren
Lebensqualität.
Schlüsselwörter
Health Literacy - Gesundheitskompetenz - Wissen - Bildung - Politik