Nervenheilkunde 2023; 42(05): 281-285
DOI: 10.1055/a-2003-3276
Übersichtsarbeit

Palliativmedizinische und ethische Herausforderungen in der Gerontopsychiatrie

KasuistikenPalliative care challenges in elderly psychiatric patientsCase studies
Magdalena Seethaler
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Dario Jalilzadeh Masah
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Sandra Just
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Gianna Spitta
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Philip Stötzner
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Eva Janina Brandl
1   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Die Begleitung von Patienten am Lebensende ist eine klinische und ethische Herausforderung in der Gerontopsychiatrie, z. B. bei Gefährdungsaspekten oder der Ermittlung des Patientenwillens bzgl. medizinischer Entscheidungen. Eine möglicherweise inadäquate somatische Versorgung der Betroffenen sowie eine Überlastung der Mitarbeitenden können insbesondere bei fehlender Möglichkeit zur Verlegung in die somatische und palliativmedizinische Weiterbehandlung auftreten. Anhand von 5 Kasuistiken aus dem stationären Klinikalltag werden Ansätze für eine verbesserte Versorgung am Lebensende erörtert. Problemfelder in der Behandlung am Lebensende treten z. B. bei gleichzeitig bestehenden psychiatrischen und somatischen Komorbiditäten und unzureichenden strukturellen/personellen Ressourcen auf. Der Komplexität solcher Fälle kann durch interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgungsstrukturen im gerontopsychiatrischen Setting begegnet werden. Langfristig kann durch die Einbeziehung psychosozialer und ethischer Aspekte in die klinischen Standards die Begleitung gerontopsychiatrischer Patienten im Sterbeprozess optimiert werden.

ABSTRACT

End-of-life care is a major challenge in geriatric psychiatry, e. g. if there are aspects of endangerment or in determining the patient’s wishes with respect to medical decisions. When patients cannot be transferred to palliative care units, there is risk of inadequate medical care and a high burden for all persons involved. This article discusses five cases from clinical practice to demonstrate potential approaches to an optimized setting for these patients. Problems in the treatment at the end of life can occur if there are psychiatric and somatic morbidities at the same time or if structural or personal resources are insufficient. The complexity of these cases can be addressed by organizing structures of interdisciplinary and multiprofessional care in psychiatric wards for the elderly. In the long-term, their care situation can be optimized by establishing standards including psychosocial and ethical aspects.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Mai 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York