Zusammenfassung
Eine ca. 14 Jahre alte Trampeltierstute wurde mit einer seit 2 Wochen bestehenden
Lahmheit an der linken Hinterextremität an der Klinik vorgestellt. Die
Befunde der allgemeinen klinischen Untersuchung waren in der Norm. Bei der
orthopädischen Untersuchung wurde eine deutliche Entlastungsstellung der
linken Hinterextremität mit Schonung der lateralen Zehe im Stand und
eine Stützbeinlahmheit 2. Grades (2 aus 5) hinten links im Schritt
festgestellt. Für die anschließenden Untersuchungen wurde das
Trampeltier sediert (0,24 mg/kg KGW Xylazin
i.m.+1,92 mg/kg KGW Ketamin
i.m.+0,04 mg/kg Butorphanol i.m.) und in Seitenlage
abgelegt. Die sonografische Untersuchung des Sohlenkissens an der linken
Hinterextremität zeigte einen 11×2,3 cm großen
Abszess mit inhomogener z.T. anechoischer, z.T. hypoechoischer
Echogenität, welcher an beiden Zehen, mit stärkerer
Ausprägung im Bereich der lateralen Zehe, zwischen dem Sohlenhorn und
dem lateralen und medialen Sohlenkissen lokalisiert war. Unter lokaler
Infiltrationsanästhesie wurde der Abszess durch einen ca.
5×5 cm großen Zugang im Sohlenhorn zentral an der Sohle
eröffnet und die Abszesshöhle kürettiert und
gespült. Die freigelegte Sohlenlederhaut war nach 6 Wochen von
neugebildetem Horn vollständig bedeckt. In der postoperativen Nachsorge
waren Verbandwechsel ca. alle 3–7 Tage notwendig, wofür das
Trampeltier jeweils sediert werden musste. Die Dosierung für Xylazin
wurde dabei anfangs weiterhin wie oben angegeben beibehalten, konnte
zwischenzeitlich geringgradig reduziert werden (0,20 mg/kg KGW
i.m.) und musste für die letzten Verbandswechsel wieder erhöht
werden (0,22 mg/kg KGW i.m.). Die Dosierung für Ketamin
konnte hingegen geringgradig reduziert (1,51 mg/kg KGW i.m.)
werden. Dadurch ließ sich eine deutliche Reduktion der Dauer der
Nachschlafphase erreichen. Nach 6 Wochen Hospitalisierung konnte das Trampeltier
lahmheitsfrei entlassen werden und zudem hatte sich bereits wieder eine neue und
belastbare Sohlenhornschicht gebildet.
Abstract
An approximately 14-year-old female Bactrian camel was referred to the University
Clinic for Ruminants with left hindlimb lameness of two weeks duration. All
findings of the general clinical examination were within normal limits.
Orthopedic examination revealed a left supporting limb lameness score of 2 with
moderate weight-shifting and reluctance to bear weight on the lateral toe at
walk. The camel was sedated (0.24 mg/kg BW xylazine
i.m.+1.92 mg/kg BW ketamine i.m.,
0.04 mg/kg BW butorphanol) and rolled in lateral recumbency for
further investigations. Sonographic examination of the cushion of the left
hindlimb revealed an abscess of diameters of 11×2.3 cm impinging
both digits between the sole horn and lateral and medial cushions. The abscess
was opened under local infiltration anesthesia after a 5×5 cm
incision at the central sole area, the abscess capsule removed with a sharp
curette and the abscess cavity flushed. The wound was then bandaged.
Postoperative treatment consisted of bandage changes every 5–7 days. For
these procedures the camel was repeatedly sedated. At the first change the
xylazine dosage was the same for surgery, and sequentially the dosage could be
reduced (0.20 mg/kg BW i.m.), but finally increased for the last
dressing changes (0.22 mg/kg BW i.m.). Ketamine dosages were
also reduced slightly throughout the hospitalization period
(1.51 mg/kg BW i.m.), enabling a reduction of the recovery
period duration. After 6 weeks of regular bandage changes the wound had healed
completely with a new horn layer and showing no lameness the camel could be
discharged.
Schlüsselwörter Lahmheit - Sohlenkissen - Sedierung - Ultraschall - Verband
Key words Lameness - sole cushion - sedation - ultrasound - bandage