Die optimale Form der operativen Stabilisierung intraartikulärer distaler Radiusfrakturen ist kaum durch wissenschaftliche Studien abgesichert. Häufig erfolgt eine palmare Plattenosteosynthese, die bei komplexen Brüchen mit Beteiligung der dorsoulnaren Kante (engl. dorsal ulnar corner, DUC) mit einer dorsalen Platte kombiniert werden kann. Ein schwedisches Forscherteam verglich diese beiden Strategien nun im Rahmen einer randomisierten Studie.