Handchir Mikrochir Plast Chir 2023; 55(05): 364-367
DOI: 10.1055/a-2010-7353
Der interessante Fall

Protrahierter Verlauf mit Fingeramputation in Folge einer Steinfischvergiftung

Protracted Course with Finger Amputation Following Stonefish Envenomation
Jakob Richard Schnegg
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Jörg Först
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Jörg van Schoonhoven
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Karl-Josef Prommersberger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
2   Elektive Handchirurgie, St. Josef Krankenhaus, Schweinfurt, Germany
,
Marion Mühldorfer-Fodor
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
› Author Affiliations

Fallbericht

Eine 53-jährige Frau stellte sich 2,5 Wochen, nachdem sie sich auf Mauritius eine Steinfischstichverletzung am rechten Kleinfinger zugezogen hatte, in unserer Notfallambulanz vor. Sie hatte im Urlaub beim Schwimmen am Meeresufer versehentlich auf einen im Sand vergrabenen Steinfisch gegriffen ([Abb. 1]). Sofort war es neben massiven Schmerzen am gesamten Arm zu einer Rötung am Kleinfinger und einer Schwellung der Hand gekommen. Nach notfallmäßigem Transport in das nächste Krankenhaus wurde der Patientin dort aufgrund einer starken systemischen Reaktion ein Antidot im Rahmen eines kurzzeitigen intensivmedizinischen Aufenthaltes verabreicht. Bei Blasenbildung wurde eine oberflächliche Wundrevision und eine Kompartmentspaltung palmar an der rechten Hand am Folgetag durchgeführt. Die Narben ließen allerdings auf eine nur minimale Eröffnung der Stichwunde und der Intermetakarpalräume schließen. Eine Antibiotikatherapie erfolgte während des 4-tägigen Krankenhausaufenthaltes mittels Ampicillin/Sulbactam intravenös, welche bei Entlassung oralisiert und bis zur Vorstellung in unserer Klinik fortgesetzt wurde.



Publication History

Article published online:
22 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lee JY, Teoh LC, Leo SP. Stonefish envenomations of the hand – a local marine hazard: a series of 8 cases and review of the literature. Ann Acad Med Singap 2004; 33: 515-520
  • 2 Saggiomo SL, Firth C, Wilson DT. et al. The geographic distribution, venom components, pathology and treatments of stonefish (Synanceia spp.) venom. Drugs 2021; 19: 302
  • 3 Tay TK, Chan HZ, Ahmad TS. et al. Stonefish envenomation of hand with impending compartment syndrome. J Occup Med Toxicol 2016; 11: 23
  • 4 Grandcolas N, Galéa J, Ananda R. et al. Piqûres par poisson-pierre: une antalgie difficile, un risque notable de complications [Stonefish stings: difficult analgesia and notable risk of complications]. Presse Med 2008; 37: 395-400
  • 5 Dall GF, Barclay KL, Knight D. Severe sequelae after stonefish envenomation. Surgeon 2006; 4: 384-385
  • 6 Harms JD, D’Andréa C, Fartaoui N. Stonefish necrosis. In: Téot L, Meaume S, Akita S, et al. Skin Necrosis. 1st ed. Wien, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer; 2015: 241-247
  • 7 Mühldorfer-Fodor M, Fodor SG. Atypische bakterielle Infektionen an der Hand. Handchir Mikrochir Plast Chir 2021; 53: 302-311
  • 8 Lopez CAJ, Magee CAJ, Belyea CCM. et al. Finger flexor tenosynovitis from stonefish envenomation injury. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 2019; 3: e024