Pneumologie 2023; 77(04): 191
DOI: 10.1055/a-2011-3274
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das aktuelle Heft beschäftigt sich mit den inhaltlichen Schwerpunkten „Tabakentwöhnung und obstruktive Atemwegserkrankungen“. Durch ihre Häufigkeit sind sowohl der inhalative Tabakkonsum als auch die obstruktiven Atemwegserkrankungen als mögliche Folgeerkrankungen des ersteren für die Gesamtmorbidität in Deutschland von großer Bedeutung. Das konsequente Umsetzen einer Tabakentwöhnung, bei zunehmender Häufigkeit des Tabakkonsums in den letzten Jahren, ist nur durch interdisziplinäre und strukturierte Maßnahmen umzusetzen. Insbesondere die ausführliche Dokumentation der Rauchgewohnheiten und die motivierende Beratung sind sowohl für das Raucherentwöhnungsprogramm als auch für die Behandlung der COPD dringend notwendig. Der Verzicht auf inhalativen Tabakkonsum ist nicht durch den Ersatz mittels elektronischer Zigaretten zu bewerkstelligen. Eine entsprechende Übersichtsarbeit dokumentiert die Schadensverlängerung. Die vorliegende Ausgabe weist nochmals darauf hin, wie dringend beratende Maßnahmen in der klinischen Versorgung unserer Patienten geboten sind. Diese umzusetzen ist aufgrund der Infrastruktur eine Herausforderung und nur im Team zu bewerkstelligen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Christian Grohé



Publication History

Article published online:
14 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany