Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2013-6309
Kardiovaskuläres Risiko im Fokus
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00055227/202305/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2013-6309-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00055227/202305/thumbnails/10-1055-a-2013-6309-i01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Geschädigte Nieren mit einer demzufolge ungenügenden Entgiftungsfunktion sind bekanntlich meist nicht das einzige Problem, das Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz haben. Beispielsweise sind eine mangelnde Regelung des Blutdrucks sowie des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts, eine insuffiziente Regulierung des Säure- und Basenhaushalts sowie eine gestörte Hormon- und Mineralstoffregulation genauso wie ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko sehr oft Bestandteil des Lebens von Nierenpatienten. Es ist daher wichtig, alle Ausprägungen des Krankheitsbildes einer funktionsgestörten Niere im Auge zu behalten.
Um Ihnen eine Übersicht zu einem wichtigen Teil dieser Entität zu geben, habe ich den Fokus dieser Ausgabe der „Nephrologie aktuell“ auf das kardiovaskuläre Risiko bei chronischer Niereninsuffizienz gelegt. So finden Sie in der Rubrik „Expertentipp“ einen Beitrag zum Thema „Schlaganfallrisiko und Mortalität“ mit dem Titel „Orale Antikoagulation bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern“. Die beiden Autoren Prof. Dr. Dr. Vincent Brandenburg, Würselen, und Prof. Dr. Gunnar Henrik Heine, Frankfurt am Main, diskutieren die Effektivität und Sicherheit einer oralen Antikoagulation bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern zur Reduktion eines erhöhten Risikos für Thromboembolien. Sie finden den lesenswerten Artikel ab Seite 202 im vorliegenden Heft.
Zudem finden Sie mit dem Schwerpunkt dieser Ausgabe zum Thema „Lipidsenkung bei Niereninsuffizienz“ ab Seite 206 viele aktuelle Beiträge, welche die Wichtigkeit dieser Thematik bei der Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Nierenpatienten hervorheben. So stellen Dr. Benjamin Lechner und Dr. Anja Vogt, München, in der Rubrik „Journal-Club“ eine Studie zum Vergleich der Lipidsenkung durch Rosuvastatin versus Atorvastatin bei Niereninsuffizienz vor. Der Gasteditor zu diesem Schwerpunkt Prof. Dr. Bernd Hohenstein, Villingen-Schwenningen, gibt Ihnen in der Rubrik „Zum Thema“ eine Einführung zur Lipidsenkung bei Niereninsuffizienz.
PD Dr. Wanja M. Bernhardt, Hannover, zeigt Ihnen in seinem Artikel „Gefährliches Zusammenspiel: erhöhtes Lipoprotein(a) bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz“ auf, wann und wie man erhöhte Lipoprotein(a)-Werte therapieren sollte. Im Beitrag „LDL-C-Senkung bei Dialysepatienten“ geht Prof. Dr. Volker J. J. Schettler, Göttingen, auf die Frage „Therapie jenseits der Evidenz?“ ein. In seinem Artikel „Lipidsenkende Therapie bei chronischer Nierenerkrankung im Erwachsenenalter“ stellt Prof. Dr. Reinhard Klingel, Köln, die patientengerechte Anwendung aktueller Leitlinien vor. Im Rahmen des Schwerpunkts können Sie auch wieder CME-Punkte sammeln – nutzen Sie hierfür den entsprechenden Fragebogen.
In dieser Ausgabe der „Nephrologie aktuell“ finden Sie noch weitere interessante Beiträge in den Rubriken „Gesellschaft“, „Magazin“, „Journal-Club Pflege“ und „Original & Übersicht“. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre des vorliegenden Heftes!
Publication History
Article published online:
08 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany