ZUSAMMENFASSUNG
Der prädialytische Informationsabend soll helfen, die Vorteile der Peritonealdialyse (PD) für Patienten in der prädialytischen Phase aufzuzeigen, um sie als Erstlinientherapie zu empfehlen. Ziel der Einführung des prädialytischen Abends am Dialysezentrum (DTZ) Waldshut war es, die Akzeptanz gegenüber der PD zu verbessern – als ein gleichwertiges Nierenersatzverfahren im Vergleich zur Hämodialyse (HD).
Die vorliegende Arbeit ging der Frage nach, ob die Rate an PD durch die prädialytische Veranstaltung erhöht werden kann. Von den 15 Patienten mit ihren Angehörigen nahmen 12 Patienten an einer Umfrage vor und nach der Veranstaltung teil. Nach der Veranstaltung entschieden sich 8 % für die HD, 33 % blieben unentschieden und 59 % wählten die PD als Therapie. Somit konnte die Akzeptanz der Peritonealdialyse signifikant verbessert werden. Die Veranstaltung vermittelte einen deutlichen Wissenszuwachs bezüglich aller Nierenersatzverfahren und es zeigte sich, dass Ängste und Verunsicherungen bei den Patienten und deren Angehörigen stark abnahmen. Bei der Wahl des bevorstehenden Nierenersatzverfahrens konnten die Patienten in ihrer Entscheidung positiv unterstützt werden. Zum nächsten prädialytischen Informationsabend werden künftig die Patienten eingeladen, welche ein hohes Risiko für eine schnelle Progredienz haben. Bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von über 22 ml/min/1,73 m² ist ein Gespräch mit dem Patienten über das bevorstehende Nierenersatzverfahren je nach Dynamik und Erkrankungsverlauf noch nicht aktuell.