Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, inwiefern sich
die therapeutische Beziehung durch die COVID-19-bedingte Umstellung von
Präsenz- auf Video-Therapie verändert hat.
Methode Es wurden halb-strukturierte Interviews mit 21
Psychotherapeut*innen durchgeführt, die ihre Therapien im Zuge
der Pandemie von Präsenz- auf Videotherapie-Sitzungen umgestellt hatten.
Die Interviews wurden anschließend transkribiert und im Rahmen einer
qualitativen Analyse ausgewertet.
Ergebnisse Mehr als die Hälfte der Therapeut*innen
berichteten, dass die therapeutische Beziehung zu ihren Patient*innen
weiterhin stabil blieb. Dennoch beschreibt ein Großteil der
Therapeut*innen Unsicherheiten im Umgang mit nonverbalen Signalen und
mit der Distanz zu den Patient*innen. Es wird sowohl eine Verbesserung,
als auch eine Verschlechterung der therapeutischen Beziehung wahrgenommen.
Diskussion Die Stabilität der therapeutischen Beziehung kann vor
allem auf den vorherigen Präsenzkontakt zurückgeführt
werden. Die geäußerten Unsicherheiten könnten als
Risikofaktoren für die therapeutische Beziehung gedeutet werden. Obwohl
die Stichprobe nur einen kleinen Teil praktizierender Therapeut*innen
repräsentiert, stellen die Erkenntnisse aus dieser Studie einen
wichtigen Beitrag für unser Verständnis davon dar, wie sich
Psychotherapie durch die COVID-19-Pandemie verändert hat.
Schlussfolgerung Die Qualität der therapeutischen Beziehung wurde
von der überwiegenden Mehrzahl der Therapeut*innen trotz des
Wechsels von Präsenz- auf Video-Therapie als stabil beschrieben.
Abstract
Objective The aim of this study was to investigate the extent to which the
therapeutic relationship changed as a result of the COVID-19-related switch from
face-to-face to video therapy.
Method Twenty-one psychotherapists, who had changed the setting of therapy
from face-to-face to video therapy were interviewed. The interviews were then
transcribed, coded and superordinate themes were created in the context of a
qualitative analysis.
Results More than half of the therapists reported that the therapeutic
relationship with their patients remained stable. In addition, the majority of
therapists described uncertainties in dealing with and responding to non-verbal
signals, as well as maintaining an appropriate distance to their patients.
Overall, both an improvement and a deterioration of the therapeutic relationship
was reported.
Discussion The stability of the therapeutic relationship was mainly
attributed to the therapists’ previous face-to-face contact with their
patients. The uncertainties expressed could be interpreted as risk factors for
the therapeutic relationship. Although the sample represented only a small
portion of working therapists, the findings from this study represent an
important milestone in understanding how psychotherapy has changed as a result
of the COVID-19 pandemic.
Conclusion The therapeutic relationship remained stable despite the change
from face-to-face to video therapy.
Schlüsselwörter Video-Therapie - therapeutische Beziehung - Therapeutenperspektive - qualitative Analyse
Key words video therapy - therapeutic relationship - therapist perspective - qualitative analysis