Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2019-0940
HNO-Begutachtung bei peripheren Vestibulopathien. Teil 1

Einleitung
Die Weiterentwicklung der medizinischen Lehrmeinung erfordert eine regelmäßige Standortbestimmung und Neubewertung der bisherigen Auffassungen in der Begutachtung. Für das Fachgebiet der HNO-Heilkunde trifft das in Analogie zu Hörstörungen (z.B. Königsteiner Empfehlung [1]) auch auf periphere Vestibulopathien zu. Aufgrund von Fortschritten in der Diagnostik, der Klassifikation und Diagnosestellung von Schwindelsyndromen ist eine wissenschaftlich begründete Überarbeitung der Begutachtungskriterien für periphere vestibuläre Störungen notwendig. Bisherige Bewertungsmaßstäbe orientieren sich am Symptom „Schwindel“ sowie überwiegend an subjektiven Parametern. Periphere Vestibulopathien können heute präzise mit objektiven Methoden quantitativ seiten- und sensorspezifisch diagnostiziert werden. Damit kann sich der HNO-Gutachter auf der Basis objektiver Untersuchungsergebnisse und anhand neuer Diagnosekriterien (z.B. Bárány-Konsensusdokumente [2]) auf eine Störung (Gesundheitsschaden) in seinem Fachgebiet beziehen und diese eindeutig einer international klassifizierten Diagnose nach ICD zuordnen. Diese diagnostische Präzision und Objektivität erleichtern auch dem Auftraggeber die Wahrheitsfindung im Rechtskontext deutlich, da die Gesamteinschätzung der Auswirkungen der Funktionsstörung nicht mehr überwiegend auf subjektiven Bewertungen und Testmethoden basiert.
Publication History
Article published online:
01 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) - Königsteiner Empfehlung. Update 2020. Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Berlin. https://www.dguv.de/publikationen
- 2 https://www.thebaranysociety.org/icvd-consensus-documents
- 3 Stoll W. Die Begutachtung vestibulärer Störungen. Laryng Rhinol 1979; 58: 509-525
- 4 Stoll W, Stoll M. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach den neuen „Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 204-208
- 5 Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV. Stand: 1. Januar 2020. Hrsg: BMAS. https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/k710-anhaltspunkte-fuer-die-aerztliche-gutachtertaetigkeit.html
- 6 Stoll W. Die Begutachtung des Morbus Menière. Laryngo-Rhino-Otol 1988; 67: 465-468
- 7 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Bewertung des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPLS) nach aktuellen Kriterien. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 36-39
- 8 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Beurteilung des posttraumatischen gutartigen Lagerungsschwindels. Laryngo-Rhino-Otol 2021; 100 (06) 477-482
- 9 Reker U, Frese KA. Objektive Kriterien für die Begutachtung vestibulären Schwindels. Laryngo-Rhino-Otol 1998; 77: 179-184
- 10 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Zeitgemäße, objektive Begutachtung der peripheren vestibulären Rezeptorfunktion (5-Rezeptoren-Diagnostik). Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92 (03) 189-192
- 11 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 8. überarbeitete Auflage. New York: Thieme Verlag Stuttgart; 2019
- 12 Fangerau H, Martin M. Medizinische Diagnostik und das Problem der Darstellung: Methoden der Evidenzerzeugung. In: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift / Applied Philosophy. An International Journal. 2015: 38-68
- 13 https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/weiterbildung/mwbo-2018
- 14 Accessed February 18, 2023 at: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Services/Downloads/_node.html
- 15 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Typische Fehler bei der Begutachtung von Vestibularisstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 2022; 749-750
- 16 Stoll W. Schwindelanamnese und vestibulospinale Untersuchungen. Laryngo-Rhino-Otol 2000; 79: 627-628
- 17 Scherer H. Das Gleichgewicht. 2. Auflage. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York; 1997
- 18 Waldfahrer F. Begutachtung bei vestibulären Störungen. Forum HNO. In: . 2016: 172-179
- 19 Stoll W. Das neurootologische Gutachten. In: . Thieme Verlag; 2002: 149
- 20 S2k-Leitlinie Vestibuläre Funktionsstörungen, AWMF-Register-Nr. 017/078 (Stand März 2021). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-078.html