Psychiatr Prax 2023; 50(07): 375-380
DOI: 10.1055/a-2019-6399
Psychiatriegeschichte

„Deine Gesundheit“ – Spiegelbild der Sozialpsychiatrie in der DDR?

The Journal “Deine Gesundheit” – A Reflection of Social Psychiatry in the GDR?
Thomas R. Müller
1   Sächsisches Psychiatriemuseum – Durchblick e.V., Leipzig
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Kathleen Haack
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
,
Hans Jörgen Grabe
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
,
2   Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Fördermittel Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderkennzeichen 01UJ1908CY

Zusammenfassung

Ziel Es werden Beiträge zur psychiatrischen Versorgung in der DDR identifiziert, die in der Zeitschrift „Deine Gesundheit“ publiziert wurden. Dabei wurde untersucht, wie die Psychiatrie öffentlich dargestellt wird und welche Intention die Adressierung an ein Laienpublikum verfolgte.

Methode Alle zwischen 1955 und 1989 erschienenen Hefte wurden systematisch durchgesehen, die Rolle der Publizierenden untersucht und eine Bewertung im Kontext der Sozialpsychiatrie und der gesellschaftspolitischen Bedingungen vorgenommen.

Ergebnisse Es zeigte sich eine rege Publikationstätigkeit psychiatrischer Themen von vor allem professionellen Akteuren. Auffallend ist die zeitliche Häufung im Kontext von psychiatrischen Reformbestrebungen.

Schlussfolgerung Insbesondere reformorientierte Psychiaterinnen und Psychiater nutzten das populärwissenschaftliche Medium, um eine breite Öffentlichkeit und damit eine größere gesellschaftliche Akzeptanz gemeindespsychiatrischer Versorgungskonzepte zu erreichen.

Abstract

Background Articles on psychiatric care in the GDR published in the journal “Deine Gesundheit” are identified. This involved examining how psychiatry was presented to the public and the intentions of addressing a lay audience.

Methodology All booklets published between 1955 and 1989 were systematically reviewed, the role of the publishers examined, and an assessment made in the context of social psychiatry and sociopolitical conditions.

Results There was a lively publication activity of psychiatric topics by mainly professional actors. The temporal accumulation in the context of psychiatric reform efforts is striking.

Conclusions Reform-oriented psychiatrists in particular used the popular science medium to reach a broad public and thus greater social acceptance of community psychiatric care concepts.



Publication History

Received: 18 October 2022

Accepted: 24 January 2023

Article published online:
14 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany