DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(11): 713-714DOI: 10.1055/a-2026-1901 Leserbrief Erwiderung In reply Stefan Krüger 1 Klinik für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf, Düsseldorf 2 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf , Michael Bernhard 3 Zentrale Notaufnahme, Universitatsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN39064) , Martin Pin 4 Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme und Akutstation, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf, Düsseldorf , Malte Kelm 5 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf , Uwe Janssens , Stefanie Keymel 6 Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Letter to: Zum Beitrag „Brauchen wir Respiratory Care Units oder Atemnotfallzentren?“ – Respiratory Care Units oder Atem-Notfallzentren gehören nicht in die Klinik für Akut- und Notfallmedizin!Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(11): 711-712DOI: 10.1055/a-2025-7570 Schlüsselwörter SchlüsselwörterAtemnot - Atemnotfallzentrum - Respiratory Care Unit Keywords KeywordsRespiratory Distress - Respiratory Care Unit - Respiratory Emergency Center Full Text References Literatur 1 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 25.06.2022. Accessed March 05, 2023 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/20220625_MWBO-2018.pdf 2 Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) in der Fassung vom 19. April 2018 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 18.05.2018 B4 in Kraft getreten am 19. Mai 2018 zuletzt geändert am 20. November 2020 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 24.12.2020 B2) in Kraft getreten am 1. November 2020. Accessed March 05, 2023 at: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–2340/Not-Kra-R_2020–11–20_iK-2020–11–01.pdf 3 Helbig L, Stier B, Römer C. et al. Die Abdominal Pain Unit als Behandlungspfad. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 4 Messer B, Allen M, Antoine-Pitterson P. et al. Respiratory Support Units: Guidance on development and implementation. British Thoracic Society Reports 2021; 12 (03) 2040-2023 5 Altendorf MB, Möckel M, Schenk L. et al. The Abdominal Pain Unit (APU). Study protocol of a standardized and structured care pathway for patients with atraumatic abdominal pain in the emergency department: A stepped wedged cluster randomized controlled trial. PLoS One 2022; 17 (08) e0273115