Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2029-5390
Begleitung Sterbender – Palliativmedizin in der hausärztlichen Versorgung
Sterben ist der natürliche Prozess am Ende des Lebens. Unvermeidlich zum Tode führende Erkrankungen stellen Patienten und ihre Angehörigen sowohl bei Diagnosestellung als auch im Verlauf der Krankheit vor große Herausforderungen. Das Ziel ärztlicher Behandlung ist jetzt nicht mehr Heilung, sondern Begleitung und Verbesserung der Lebensqualität – nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch bereits in früheren Krankheitsstadien.
-
Eine palliativmedizinische Betreuung kann frühzeitig eingeleitet werden bei schweren Grunderkrankungen, bei denen ein kurativer Therapieansatz keine Option ist und die zu zunehmend schwerwiegenden Einschränkungen im Alltag führen.
-
Die palliative Therapie ist immer berufsübergreifend und multimodal und schließt einen medikamentösen sowie einen nicht medikamentösen Anteil mit ein.
-
Angehörige des Patienten werden grundsätzlich in die Betreuung einbezogen.
-
Zu jedem Zeitpunkt können in der Basisversorgung spezialisierte ambulante Palliativkompetenzen (SAPV) hinzugezogen und auch wieder pausiert werden.
-
Patienten und Angehörige können sich selbst informieren und lernen so gemeinsam, die unweigerliche Konfrontation mit dem Lebensende zu bewältigen.
-
Cicely Saunders (1918–2005), englische Krankenschwester, spätere Ärztin und Begründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativversorgung: „Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
Publication History
Article published online:
13 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Allgemeines. Accessed September 17, 2020 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/ueber-uns.html
- 2 Thöns M, Maier BO, Sitte T. Grundlagen und Versorgungsstrukturen. In: Thöns M, Sitte T. Repetitorium Palliativmedizin. 3. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 1-11
- 3 Baile WF, Buckman R, Lenzi R. et al. SPIKES—A Six-Step Protocol for Delivering Bad News: Application to the Patient with Cancer. Oncologist 2000; 5: 302-311
- 4 Happe K. Leopoldina und Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliative care in Germany – Perspectives for practice and research. 2015 Accessed September 17, 2020 at: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Palliativversorgung_EN.pdf
- 5 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung – Möglichkeiten der ambulanten Versorgung, Praxisbeispiele und rechtliche Hinweise. Accessed September 17, 2020 at: https://www.kbv.de/html/1150_46793.php
- 6 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.01 (Konsultationsfassung). AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2019 Accessed September 17, 2020 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 7 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-liste. Dtsch Arztebl 2010; 107: 543-551
- 8 Kuhn-Thiel AM, Weiß C, Wehling M. Consensus validation of the FORTA (Fit for the Aged) List: A clinical tool for increasing the appropriateness of pharmacotherapy in the elderly. Drugs Aging 2014; 31: 131-140
- 9 Haefeli WE. Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg. Information zu Arzneimittel-Anwendung & -Sicherheit. Accessed September 17, 2020 at: https://www.dosing.de/
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung – Möglichkeiten der ambulanten Versorgung, Praxisbeispiele und rechtliche Hinweise. Accessed September 17, 2020 at: https://www.kbv.de/html/1150_46793.php
- 11 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Formulare, Muster und Vordrucke. Accessed September 17, 2020 at: https://www.bmjv.de/DE/Service/Formulare/Formulare_node.html
- 12 Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit. Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG) vom 8.Dezember 2015. Accessed September 17, 2020 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/h/hospiz-und-palliativgesetz.html
- 13 Bollig G. Letzte Hilfe Kurs. Zeitschrift für Komplementärmedizin 2017; 09: 25-27
- 14 Bollig G, Heller A, Völkel M. Letzte Hilfe – Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende. Esslingen: Hospizverlag; 2016
- 15 Palliativnetz-Witten e. V.. Dokumente und Presse – „Informationsblatt Ernährung“. Accessed September 17, 2020 at: http://palliativnetz-witten.de/websitebaker/pages/home/dokumente-presse.php
- 16 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L. Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 17 Bundesverfassungsgericht. Entscheidungen – Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig. Accessed September 17, 2020 at: https://www.bundesverfassungsgericht.de/e/rs20200226_2bvr234715.html
- 18 Richter-Kuhlmann E. Paukenschlag aus Karlsruhe. Dtsch Arztebl 2020; 117: 476-477
- 19 Thöns M, Hait B, Sitte T. Teamarbeit und Selbstreflexion. In: Thöns M, Sitte T. Repetitorium Palliativmedizin. 3. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 289-291
- 20 Scherer M, Wagner HO, Lühmann D. et al. DEGAM-Leitlinie Multimorbidität. Accessed September 17, 2020 at: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S3-Leitlinien/053–047_Multimorbiditaet/053–047k_Multimorbiditaet_13–11–2017.pdf