Das Risiko für die Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas (BAA) wird in der klinischen Praxis meist anhand des Gefäßdurchmessers abgeschätzt. Allerdings ist bekannt, dass auch kleinere BAA rupturieren können, während manche größeren BAA stabil bleiben. In einer aktuellen prospektiven Studie konnte jetzt gezeigt werden, dass die Abschätzung der Gefäßsteifigkeit mittels MR-Elastografie einen wertvollen neuen Marker zur Risikoabschätzung darstellen könnte.