Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2036-3770
Das Modell des doppelten Bewusstseins
Doppeltes Bewusstsein im Rahmen der Krankheitsbearbeitung bei fortgeschrittener Erkrankung in palliativer Situation – hilft dies im Umgang mit den Erkrankten?
Bei schwerkranken Menschen können Behandler*innen wie Angehörige häufig ein doppeltes Bewusstsein (engl. double Awareness) wahrnehmen. Im einen Moment wird eine große Hoffnungslosigkeit berichtet, im anderen Moment ein unbedingter Lebenswille. Der Artikel legt dar, inwiefern das doppelte Bewusstsein Ausdruck der Krankheitsbearbeitung ist, das Wissen darüber im Umgang mit den Betroffenen hilfreich sein und sich positiv auf deren Lebensqualität auswirken kann.
Take Home Message
Das Pendeln zwischen den „Angelegenheiten des Lebens“ und den „Angelegenheiten des Sterbens“ ist als Ausdruck der Krankheitsbearbeitung zu verstehen. Achtsamkeit kann dabei helfen, herauszufinden, wo der Patient oder die Patientin gerade steht, und im Gespräch darauf einzugehen.
Schlüsselwörter
Palliativpflege - Krankheitsbewältigung - Holspizarbeit - bio‐psycho‐sozio‐spirituelles ModellPublication History
Article published online:
12 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO). Definition of Palliative Care. 2002 Accessed June 14, 2023 at: https://journals.sagepub.com/doi/10.1191/0269216306pm1152ed
- 2 Arbeitskreis für Spirituelle Begleitung in der Palliativversorgung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Spirituelle Begleitung in der Palliativversorgung. 2007 Accessed February 17, 2023 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/fachkompetenz/070709%20Spirituelle%20Begl%20in%20Pm%20070510.pdf
- 3 Gramm J, Jentschke E, Mai S. et al. Palliativpsychologie – Berufsbild für Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung. 2016 Accessed February 17, 2023 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Berufsbild_PalliativpsychologIn_DGP_2016.pdf
- 4 Staudacher D. Das „Haus“ der Hoffnung – Elemente eines Hoffnungskonzepts für die Palliative Care. Pflegen: palliativ 2021; 49: 21-24
- 5 Colosimo K, Nissim R, Pos AE. et al. „Double awareness” in psychotherapy for patients living with advanced cancer. J Psychother Integr 2017; 28: 125-140
- 6 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0, AWMF-Registernummer: 128/001OL. 2019 Accessed May 12, 2023 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 7 Farran CJ, Herth KA, Popovich JM. Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. In: Abt-Zegelin A. Hoffnungslosigkeit – Wie palliativ Pflegende dieser Herausforderung begegnen können. Wiesbaden: Ullstein Medical. In: pflegen: palliativ; 2021
- 8 Renz M. Hoffnung und Gnade. Erfahrungen von Transzendenz in Leid und Krankheit. Freiburg im Brsg.: Kreuz Verlag; 2014
- 9 Bermeister M. Vaclav Havels Reden. Stuttgart: Ibidem Verlag; 2017
- 10 Miller JF. Coping with chronic illness: Overcoming powerlessness. Philadelphia: F.A. Davis; 2000
- 11 Steudter E. Hoffnung – die Sicht der Health Professionals. Forschungsergebnisse für die Praxis nutzbar machen. Pflegen: palliativ 2021; 49: 33-34
- 12 Doenges ME, Moorhouse MF, Murr AC. Pflegediagnosen und Maßnahmen. 6. Aufl.. Bern: Hogrefe; 2019
- 13 Fitzgerald-Miller J. Coping fördern – Machtlosigkeit überwinden. In: Georg J. Hoffnungslosigkeit – Wie palliativ Pflegende dieser Herausforderung begegnen können. Bern: Huber; 2003
- 14 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur; 2013
- 15 Jentschke E. Schwere Trauer, leichte Trauer? Begünstigende und hemmende Einflüsse auf die Verlustbewältigung. Psychother Psych Med (im Druck).