Arthritis und Rheuma 2023; 43(03): 165-172
DOI: 10.1055/a-2036-6757
Schwerpunkt

Medizinische Trainingstherapie in Therapie und Rehabilitation von Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen

Egbert J. Seidel
1   MedFo – Forschung & Funktionsmedizin, Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar, Weimar
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Die medizinische Trainingstherapie kann wesentlich zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen beitragen. Hierzu ist jedoch eine im Team abgestimmte Therapieplanung anhand vieler funktioneller und klinischer Befunde notwendig. Durch eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen werden Komplikationen limitiert und die Therapie- und Rehabilitationsziele der Patienten gemeinsam erreicht. Das Grundlagenwissen zu den wissenschaftlichen Teilgebieten der Sporttherapie, Manuellen Medizin, Funktionsmedizin muss dafür anwendungsbereit vorgehalten werden. Das Behandlungsteam muss sich bei der Kommunikation auf einen einheitlichen wissenschaftlichen Sprachgebrauch einigen, nur dann gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Seidel EJ, Smolenski UC, Reißhauer A. Physikalische und Rehabilitative Medizin – Systematische Übersicht der Diagnostik und Therapie Querschnittsfach 12. Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren – Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2023/2024, 7. Auflage. München: Kiener; 2023
  • 2 Smolenski UC, Seidel EJ, Winkelmann C, Günther P. Physikalische Therapie bei Spondylitis ankylosans. Phys Med Rehab Kuror 2003; 13 (06) 354-359
  • 3 Albrecht K, Binder S, Minden K. et al Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatologie 2023 DOI: 10.1007/s00393-022-01305-2(1)
  • 4 Beyer L, Liefring V, Niemier K, Seidel EJ. Funktionsmedizin (Funktionen – Störungen – Krankheiten), 1. Aufl. München: Kiener; 2023
  • 5 Seidel EJ. Besonderheiten der Sporttherapie bei älteren Menschen: In: Scheibe J, Hrsg. Sport als Therapie. Berlin: Ullstein Mosby; 1994: 92-97
  • 6 Tittel K, Seidel EJ. Beschreibende und Funktionelle Anatomie des Menschen, 16. Aufl. München: Kiener; 2016
  • 7 Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (HeilM-RL). In Kraft getreten am: 21.01.2023; geändert am: 17.11.2022 BAnz AT 20.01.2023 B2; Fassung vom: 20.01.2011/19.05.2011 BAnz. Nr. 96 (S. 2247) vom 30.06.2011
  • 8 Anlage 2 der Heilmittelrichtlinie: Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf nach § 32 Abs. 1a SGB V. In Kraft getreten am: 21.01.2023; geändert am: 17.11.2022 BAnz AT 20.01.2023 B2; Fassung vom: 20.01.2011/19.05.2011 BAnz. Nr. 96 (S. 2247) vom 30.06.2011
  • 9 Werner G, Klimczyk K, Rude J. Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Stuttgart, New York: Thieme; 2000
  • 10 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin: Ullstein-Mosby; 1994
  • 11 Bartlett R. Introduction to Sports Biomechanics: Analysing Human Movement Patterns. Abingdon Oxfordshire: Routledge; 2007. DOI: 10.4324/9780203462027
  • 12 Gribble PL, Mullin LI, Cothros N, Mattar A. Role of cocontraction in arm movement accuracy. J neurophysiol 2003; 89: 2396-2405 DOI: 10.1152/jn.01020.2002.
  • 13 Huysmans M, Hoozemans M, Van der Beek A. et al Fatique effects on tracking performance and muscle activity. J Electromyogr Kinesiol 2008; 18: 410-419 DOI: 10.1016/j.jelekin.2006.11.003.