Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2039-8404
Zufallsfund bei Archivarbeiten – ein Feldpostbrief mit interessanten Verbindungen

Zusammenfassung
Ausgehend von einem Zufallsfund, einem handschriftlichen Brief, in einer Abgabe von Unterlagen des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte wird ein kurzer Einblick in die Arbeiten im „Homöopathie-Archiv“ des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung gegeben. Inhaltlich wirft das Schriftstück ein Schlaglicht auf die Thematik Homöopathie und Krieg.
Summary
A handwritten letter which was by chance discovered amongst a load of documents which the German association of homoeopathic physicians (Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte) had handed over to the „Homoeopathy Archive“ of the Institute for the History of Medicine of the Robert Bosch Foundation offers insights in the work of an archive. The content of the letter adds to the topic of homeopathy and war.
Publication History
Article published online:
16 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Altenburger A. 26. Infanterie-Division. Lexikon der Wehrmacht. Im Internet https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/26ID.htm; Stand: 19.07.2022
- 2 Baschin M.. Die Geschichte der Selbstmedikation in der Homöopathie. Essen: KVC; 2012. Im Internet https://www.igm-bosch.de/files/img/pdf-dokumente-publikationen/quellenundstudien/Band%2017%20-%20Quellen%20und%20Studien%20Baschin_Selbstmedikation%20Hom.pdf; Stand: 21.07.2022
- 3 Baschin M.. Zwischen Notwendigkeit und Kommerz. Homöopathische Kriegs-Taschenapotheken als Objektquelle. Virus 2020; 19: 113-128
- 4 Baschin M, Dinges M.. Beständeübersicht der Archive des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart. 2022 Im Internet https://www.igm-bosch.de/files/img/pdf-archiv/Bestände/Bestaendeübersicht.pdf; Stand: 02.03.2023
- 5 Bock W.. Vademecum-Rezeptierbuch. Indikation, Wirkungsweise und Zusammensetzungen der homöopathischen Rowa-Komplexmittel und der Rowa-Forte-Komplexe sowie Wirkungsweise der Spezialmittel. 4. Aufl. Gelsenkirchen: Eigenverlag;; 1935
- 6 Bock W.. Taschenrezeptierbuch für das Komplexmittelsystem Bock. Gelsenkirchen: Eigenverlag; 1938
- 7 Bock W.. Spezialitäten-Preisliste. Biologische Heilmittel, chem.-pharm. Präparate, Homöopathie, Biochemie. Gelsenkirchen: Eigenverlag; ohne Jahr [nach 1939];
- 8 Deutsche Digitale Bibliothek sowie Archivportal D. Im Internet https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ beziehungsweise https://www.archivportal-d.de/; Stand: 19.07.2022
- 9 Dewey W.. Katechismus der homöopathischen Therapie. Anwendungen der homöopathischen Mittel in Krankheitsfällen als Einführung in die homöopathische Praxis für Ärzte und Studierende. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1925
- 10 Dewey W.. Katechismus der reinen Arzneiwirkungslehre (Essentials of Homoeopathic Materia Medica). 4. Aufl. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1929
- 11 Dinges M.. Bilanz von 25 Jahren Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. ZKH 2016; 60: 4-14
- 12 Eisele P.. „Bald mußte ich den allopathischen Sanitätsoffizier spielen, bald durfte ich homöopathischer Arzt sein“. Homöopathie und Krieg vom Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) bis zum Ersten Weltkrieg (1914–1918). MedGG 2010; 29: 185-227
- 13 Faltin T.. Homöopathie in der Klinik. Die Geschichte der Homöopathie am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus von 1940-1973. Stuttgart: Haug; 2002
- 14 Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Bestand Z Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (1948-2018). Findbuch online unter: https://www.igm-bosch.de/files/img/pdf-archiv/Bestände/Z Deutscher Zentralverein Homöopathischer Ärzte.pdf oder https://datenbanken.igm-bosch.de/fmi/webd/IGM-Archiv; Stand: 27.10.2022
- 15 Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Feldpostbrief von Walter Bock vom 29.12.1939. Im Internet: https://www.igm-bosch.de/pressemitteilungen-neuerscheinungen-neuerwerbungen-medienberichte.html bzw. https://www.igm-bosch.de/files/downloads/Pressemitteilungen/PI%20Feldpostbrief%201939%20reduziert.pdf; Stand: 14.10.2022
- 16 Kannapin N.. Die deutsche Feldpostübersicht. Band 1. Osnabrück: Biblio; 1980
- 17 Mildenberger F.. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme, Kritik, Interpretation. Göttingen: Wallstein; 2016
- 18 Nash E.. Leitsymptome der Homöopathischen Therapie. Mit einem Geleitwort von Dr. med. Ernst Bastanier. 2. Aufl. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1935
- 19 Niemöller W.. Stadt Gelsenkirchen. Jahres-Chronik für das Jahr 1952. Ohne Ort und Jahr. Im Internet https://www.gelsenkirchen.de/de/bildung/ausserschulische_bildung/institut_fuer_stadtgeschichte/_doc/Stadtchronik_1952.pdf; Stand: 20.07.2022
- 20 Prantl H.. Akten. Was nicht in der Welt ist. Süddeutsche Zeitung 10.06.2016. Im Internet https://www.sueddeutsche.de/politik/akten-was-nicht-in-der-welt-ist-1.3028598; Stand: 21.07.2022
- 21 Schroers F.. Lexikon deutschsprachiger Homöopathen. Stuttgart: Haug;; 2006
- 22 Stadtarchiv Bergisch Gladbach Bestand S Sammlungen des Archivs S 1/87 Tagebuch von Dr. Walter Bock aus Oberhausen, internierter Lazarettarzt, über seine Erlebnisse während der letzten Kriegstage und ersten Besatzungsmonate in Iserlohn, 28.03.–23.06.1945 sowie Auskunft des Stadtarchivs auf eine schriftliche Anfrage. Im Internet https://www.archivportal-d.de/item/6U4C4G42G6MBO7NBCU3FCAP6PIPRAVDW; Stand: 19.07.2022
- 23 Stumpf M. Hrsg. Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. 4. Aufl. Münster: Ardey; 2018
- 24 Winston J.. The Faces of Homoeopathy. Tawa: Great Auk; 1999