Psychiatr Prax 2023; 50(07): 370-374
DOI: 10.1055/a-2044-8540
Kurze Originalarbeit

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter: Empirische Befunde zu Komorbiditäten, Differenzialdiagnosen und dem klinischen Nutzen des AQ

Autism Spectrum Disorders in Adulthood: Empirical Findings on Comorbidities, Differential Diagnoses, and the Clinical Utility of the AQ
Tanja Sappok
1   Universitätsklinik für Inklusive Medizin, Krankenhaus Mara gGmbh, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld
,
Mareike Bayer
2   Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
,
Daria Tarasova
3   Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Berlin
,
Heika Kaiser
3   Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Berlin
,
Thomas Bergmann
3   Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel Erfassung von Differenzialdiagnosen (DD) und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit Autismusverdacht, Überprüfung des Autismus Quotient (AQ) auf seine Eignung für das Screening.

Methode Stichprobe N=106; ROC-Analyse des AQ gegen das klinische Expertenurteil.

Ergebnisse Komorbide affektive Störungen in beiden Gruppen (48%), DD waren Angst- (33%) und Persönlichkeitsstörungen (22%). AQ: AUC=0,527, Sensitivität/Spezifität von 70%/35%.

Schlussfolgerungen Erwachsene mit Autismusverdacht sind durch DD und Komorbiditäten hoch belastet. Der AQ ist für das Screening nicht geeignet.

Abstract

Autism spectrum disorders (ASD) often remain undiagnosed until adulthood. The aim of this study is to report differential diagnoses (DDX) and comorbidities of adults without intellectual impairment suspected of having an ASD and to test the self-assessment questionnaire Autism Quotient (AQ) for its suitability for screening.

Methods DDX and comorbidities were recorded with standardized scales in an autism outpatient clinic in 106 individuals. The AQ was tested against the expert judgment of an interdisciplinary case conference using ROC analysis.

Results Affective disorders were common in both groups (48%); other DDX were phobias (33%) and personality disorders (22%). The AQ showed an AUC of 0,527 with sensitivity/specificity of 70%/35%.

Conclusions Adults suspected of having autism are highly burdened by DDX and comorbidities. An interdisciplinary diagnostic procedure based on standardized scales is useful, whereas the AQ hardly differentiates between persons with and without ASD.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. Juli 2022

Angenommen: 28. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
09. Mai 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter: Teil 1: Diagnostik (05.04.2016). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-018.html; Stand: 19.06.2022
  • 2 Baron-Cohen S, Wheelwright S, Skinner R. et al. The Autism-spectrum Quotient (AQ): Evidence from Asperger syndrome/high-functioning autism, males and females, scientists and mathematicians. J Autism Dev Disord 2001; 31: 5-17
  • 3 Freitag CM, Retz-Junginger P, Retz W. et al. Evaluation der deutschen Version des Autismus-Spektrum-Quotienten (AQ) – die Kurzversion AQ-k. Z Klin Psychol Psychother 2006; 36: 280-289
  • 4 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B. et al. SKID II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Interviewheft. Eine deutschsprachige, erw. Bearb. d. amerikanischen Originalversion d. SKID-II von: First MB, Spitzer RL, Gibbon M et al. (Version 3/96). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 5 Nimmo-Smith V, Heuvelman H, Dalman C. et al. Anxiety disorders in adults with autism spectrum disorder: A population-based study. J Autism Dev Disord 2020; 50: 308-318
  • 6 Nyrenius J, Eberhard J, Ghaziuddin M. et al. Prevalence of autism spectrum disorders in adult outpatient psychiatry. J Autism Dev Disord 2022; 52: 3769-3779
  • 7 Autismus Europa. Charta für autistische Menschen (09.05.1996). Im Internet: http://www.autismus-karlsruhe.de/28.html; Stand: 29.01.2023
  • 8 Adamou M, Jones SL, Wetherhill S. Predicting diagnostic outcome in adult autism spectrum disorder using the Autism Diagnostic Observation Schedule, second edition. BMC Psychiatry 2021; 21: 24
  • 9 Green RM, Travers AM, Howe Y. et al. Women and autism spectrum disorder: Diagnosis and implications for treatment of adolescents and adults. Curr Psychiatry Rep 2019; 21: 22
  • 10 Kroll LE, Müters S, Lampert T. Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit: Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 228-237
  • 11 Riedel A, Schröck C, Ebert D. et al. Überdurchschnittlich ausgebildete Arbeitslose--Bildung, Beschäftigungsverhältnisse und Komorbiditäten bei Erwachsenen mit hochfunktionalem Autismus in Deutschland. Psychiat Prax 2016; 43: 38-44
  • 12 Woodbury-Smith MR, Robinson J, Wheelwright S. et al. Screening adults for Asperger syndrome using the AQ: A preliminary study of its diagnostic validity in clinical practice. J Autism Dev Disord 2005; 35: 331-335
  • 13 National Institute for Health and Clinical Excellence. Autism in adults: Diagnosis and management (27.06.2012). Im Internet: https://www.nice.org.uk/guidance/cg142/chapter/1-guidance; Stand: 19.06.2022