Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2045-4892
Schockraumzuweisung
Grundlagen und Umsetzung in der S3-Leitlinie Polytrauma (12/2022)Die Schockraumalarmierung und Schockraumzuweisung sind Schlüsselkomponenten in der notfallmedizinischen Versorgung eines Schwerverletzten. Die schnelle und präzise Zuweisung eines Patienten in den Schockraum ist von entscheidender Bedeutung. Die Schockraumalarmierung sorgt dafür, dass ein eingespieltes Team aus Ärzten, Pflegepersonal und Technikern umgehend vorgehalten werden. Die neue Polytrauma-Leitlinie 12/2022 hat neue Alarmierungskriterien aufgestellt – die weitere Entwicklung bleibt spannend.
-
In der 3. Überarbeitung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung sind 332 Kernempfehlungen unterschiedlichsten Evidenzgrades formuliert. Wesentliche Veränderungen sind u. a. im Abschnitt zur Schockraumaktivierung (Trauma Team Activation, TTA) vorgenommen worden.
-
Es wird zwischen Empfehlungen, die mit einem hohen Risiko für das Vorliegen schwerer Verletzungen (A-Empfehlung), und Empfehlungen, die mit einem moderaten Risiko für schwere Verletzungen (B-Kriterien) vergesellschaftet sind, unterschieden.
-
Das Schockraum-Basisteam ist mit mindestens 2 Ärzten zu besetzen, welche die notfallmedizinische Kompetenz umfassend abbilden. Es soll nicht mehr zwischen sog. A- und B-Schockraum-Zuweisungen unterschieden werden.
-
Die präklinische Patienteneinschätzung wird als Field Triage bezeichnet, sie ist entscheidend für eine Schockraumzuweisung.
-
Begriffe wie Über- und Untertriage beschreiben die Qualität der Identifikation von Patienten, die von einer Behandlung im Schockraum profitieren.
-
Eine Schockraumzuweisung kann sich aus 4 unterschiedlichen Bereichen ableiten:
-
Störung der Vitalfunktionen (ABCDE-Problem),
-
spezifischen Verletzungen,
-
Unfallmechanismus (Sturz aus großer Höhe),
-
Entscheidung des Behandlungsteams („Bauchgefühl“).
-
-
Die richtige Einschätzung der Verletzungsschwere nach Trauma und eine gezielte Zuweisung zur geeigneten Behandlungseinrichtung (Klinik, ZNA [Zentrale Notaufnahme], Schockraum) hat Einfluss auf das Outcome des Patienten und eine optimierte Nutzung der Ressource Schockraum.
Schlüsselwörter
Behandlungsstandard - Schwerverletztenversorgung - Polytrauma - Schockraumzuweisung - LeitliniePublication History
Article published online:
08 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Triage – Sichtung. Accessed January 11, 2024 at: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Triage-Sichtung/triage-sichtung_node.html
- 2 Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e. V.. Stellungnahme der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. 24.04.2009 Accessed January 11, 2024 at: https://band-online.de/baek-zur-aerztlichen-sichtung-2009/
- 3 Naujoks F, Faul P, Hagebusch P. et al. Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik?. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 47-66
- 4 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Vorsichtungsalgorithmus PRIOR. PRIOR – Primäres Ranking zur Initialen Orientierung im Rettungsdienst. Accessed January 11, 2024 at: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Triage-Sichtung/Vorsichtungsalgorithmus-PRIOR/vorsichtungsalgorithmus-prior_node.html
- 5 Abdulla W. Praxisbuch: Interdisziplinäre Intensivmedizin. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2007
- 6 Wengert A, Wohlrath B, Schweigkofler U. Schockraummanagement. Notfallmedizin up2date 2021; 16: 327-344
- 7 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer: 187–023), Version 4.0. 31.12.2022 Accessed January 11, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–023
- 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU).. Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Berlin: DGU; 2019
- 9 Aprahamian C, Wallace JR, Bergstein JM. et al. Characteristics of trauma centers and trauma surgeons. J Trauma 1993; 35: 562-567
- 10 Fortune JB, Sanchez J, Graca L. et al. A pediatric trauma center without a pediatric surgeon: a four-year outcome analysis. J Trauma 1992; 33: 130-137
- 11 Deo SD, Knottenbelt JD, Peden MM. Evaluation of a small trauma team for major resuscitation. Injury 1997; 28: 633-637
- 12 Marzi I, Lustenberger T, Störmann P. et al. Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 2019; 122: 53-58
- 13 Schweigkofler U, Sauter M, Wincheringer D. et al. Schockraumindikation nach Unfallhergang. Unfallchirurg 2019; 123: 386-394
- 14 Kauvar DS, Lefering R, Wade CE. Impact of hemorrhage on trauma outcome: an overview of epidemiology, clinical presentations, and therapeutic considerations. J Trauma 2006; 60 (Suppl. 6) S3-S11
- 15 Buschmann C, Poloczek S, Giesecke MT. et al. Vermeidbare Todesfälle nach Trauma. Notarzt 2013; 29: 91-98
- 16 Tien HC, Spencer F, Tremblay LN. et al. Preventable deaths from hemorrhage at a level I Canadian trauma center. J Trauma 2007; 62: 142-146
- 17 Evans JA, van Wessem KJ, McDougall D. et al. Epidemiology of traumatic deaths: comprehensive population-based assessment. World J Surg 2010; 34: 158-163
- 18 Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H. et al. Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 2018; 44: 747-752
- 19 Shlamovitz GZ, Mower WR, Bergman J. et al. How (un)useful is the pelvic ring stability examination in diagnosing mechanically unstable pelvic fractures in blunt trauma patients?. J Trauma 2009; 66: 815-820
- 20 Sektion Notfall- & Intensivmedizin & Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC). TraumaRegister DGU – Jahresbericht 2021. Accessed January 11, 2024 at: https://www.auc-online.de/unsere-angebote/medizinische-register/traumaregister-dgu/
- 21 Sampalis JS, Nathanson R, Vaillancourt J. et al. Assessment of mortality in older trauma patients sustaining injuries from falls or motor vehicle collisions treated in regional level I trauma centers. Ann Surg 2009; 249 (03) 488-495
- 22 Rotondo M, Cribari C, Smith R. Resources for optimal Care of the traumatised Patient. 6. Chicago, IL: American College of Surgeons; 2014
- 23 Bolorunduro OB, Villegas C, Oyetunji TA. et al. Validating the injury severity score (ISS) in different populations: ISS predicts mortality better among hispanics and females. J Surg Res 2011; 166: 40-44
- 24 Lovely R, Trecartin A, Ologun G. et al. Injury severity score alone predicts mortality when compared to EMS scene time and transport time for motor vehicle trauma patients who arrive alive to hospital. Traffic Inj Prev 2018; 19: S167-S168
- 25 MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ. et al. A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 2006; 354: 366-378
- 26 Holst JA, Perman SM, Capp R. et al. Undertriage of trauma-related deaths in U.S. emergency departments. West J Emerg Med 2016; 17: 315-323
- 27 Polites SF, Leonard JM, Glasgow AE. et al. Undertriage after severe injury among United States trauma centers and the impact on mortality. Am J Surg 2018; 216: 813-818
- 28 Peng J, Xiang H. Trauma undertriage and overtriage rates: are we using the wrong formulas?. Am J Emerg Med 2016; 34: 2191-2192
- 29 Marzi I, Lustenberger T, Störmann P. et al. [Increasing overhead ressources of the trauma room]. Unfallchirurg 2019; 122: 53-58
- 30 Newgard CD, Staudenmayer K, Hsia RY. et al. The cost of overtriage: more than one-third of low-risk injured patients were taken to major trauma centers. Health Aff (Millwood) 2013; 32: 1591-1599
- 31 Linder F, Holmberg L, Bjorck M. et al. A prospective stepped wedge cohort evaluation of the new national trauma team activation criteria in Sweden – the TRAUMALERT study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 52
- 32 Rehn M, Lossius HM, Tjosevik KE. et al. Efficacy of a two-tiered trauma team activation protocol in a Norwegian trauma centre. Br J Surg 2012; 99: 199-208
- 33 Jenkins P, Rogers J, Kehoe A. et al. An evaluation of the use of a two-tiered trauma team activation system in a UK major trauma centre. Emerg Med J 2015; 32: 364-367
- 34 Voskens FJ, Van Rein EAJ, Van Der Sluijs R. et al. Accuracy of prehospital triage in selecting severely injured trauma patients. JAMA Surg 2018; 153: 322-327
- 35 Tignanelli CJ, Vander Kolk WE. et al. Noncompliance with American College of Surgeons Committee on Trauma recommended criteria for full trauma team activation is associated with undertriage deaths. J Trauma Acute Care Surg 2018; 84: 287-294
- 36 Linder F, Holmberg L, Eklöf H. et al. Better compliance with triage criteria in trauma would reduce costs with maintained patient safety. Eur J Emerg Med 2019; 26: 283-288
- 37 Hagebusch P, Faul P, Klug A. et al. Elevated serum lactate levels and age are associated with an increased risk for severe injury in trauma team activation due to trauma mechanism. Eur J Trauma Emerg Surg 2021; 48: 2717-2723
- 38 Bieler D, Trentzsch H, Franke A. Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU®. Eur J Trauma Emerg Surg 2021; 48: 1101-1109