Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2053-7144
Gibt es zu viele Unterbringungen nach § 126a StPO? Überlegungen zum Zusammenspiel von forensischer und allgemeiner Psychiatrie unter Beachtung rechtlicher Gesichtspunkte
Are too Many Temporarily Placed Non-culpable Offenders Committed to Forensic Psychiatric Hospitals in Germany? Thoughts on the Relationship of Forensic and General Psychiatry![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/202308/lookinside/thumbnails/2022-11-0166_10-1055-a-2053-7144-1.jpg)
Zusammenfassung
Aus Sicht der forensischen Kliniken werden durch die Justiz immer häufiger einstweilige Unterbringungen nach § 126a StPO angeordnet. Es werden drei Hypothesen aufgestellt, die diese Zunahme (mit)erklären könnten: 1) Anordnung auch bei Bagatellfällen. 2) Anordnung trotz positiver Prognose. 3) Verändertes Anzeigeverhalten der psychiatrischen Kliniken. Einfache Erklärungsansätze für die Zunahme der einstweiligen Unterbringungen greifen jedoch zu kurz. Umso dringlicher erscheint eine Stärkung des primärpräventiven Ansatzes. Bereits in der allgemeinpsychiatrischen Versorgung sollte der kleine Teil Menschen mit psychischer Erkrankung und erhöhter Gewaltbereitschaft erkannt und einer gewaltpräventiven Behandlung zugeführt werden. Forensische Psychiatrie und allgemeinpsychiatrische Versorgung müssen sich dafür enger verzahnen.
Abstract
From the perspective of the forensic clinics, the judiciary is increasingly ordering temporary placements according to Sec. 126a of the Code of Criminal Procedure. Three hypotheses are proposed that could (partly) explain this increase: 1) Courts’ tendency to hand down this decision even in cases involving minor offences. 2) Courts’ tendency to hand down this decision despite positive prognoses. 3) Changes in the reporting practices of psychiatric clinics. Overly simple explanations for the increase in temporary placements, therefore, fall short. This makes it more urgent to strengthen the primary-prevention approach. It is imperative that the small percentage of people with mental illness and an increased propensity to violence be identified and treated to prevent violence in the general psychiatric care stage. For this forensic psychiatry and general psychiatric care must be interlinked more closely.
Schlüsselwörter
Forensische Psychiatrie - Schuldunfähigkeit - Gesetzgebung und Rechtslehre - Gefängnis - Psychiatrische VersorgungPublication History
Received: 13 November 2022
Accepted: 13 March 2023
Article published online:
09 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 GMK. Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bericht der AG Psychiatrie der AOLG mit den Schwerpunktthemen „Inklusion – Auftrag und Umsetzung, Trialog und Selbsthilfe“ und „Zusammenhang Maßregelvollzug und Allgemeinpsychiatrie“. 2017
- 2 Konrad N, Völlm B.. Forensic psychiatric expert witnessing within the criminal justice system in Germany. Int J Law Psychiatry 2014; 37: 149-154
- 3 Bericht Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB. Bundesministerium der Justiz. Im Internet https://www.bmj.de/DE/Service/Fachpublikationen/Bericht_Massregelvollzug.html; Stand: 11.09.2022
- 4 Seliger M, Kröber H-L.. Wurden schizophrene Maßregelpatienten zuvor in der Allgemeinpsychiatrie unzureichend behandelt?. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008; 2: 46-53
- 5 Priebe S.. Zukunft psychiatrischer Versorgung – Träume und Alpträume. Psychiat Prax 2003; 30 Suppl 1 S48-53
- 6 Brieger P, Menzel S.. Psychiatrie ohne Ordnungsfunktion? – Kontra. Psychiat Prax 2020; 47: 297-298
- 7 Brieger P.. Psychiatrische Versorgung in Deutschland – ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 121-127