Notaufnahme up2date 2024; 06(02): 157-171
DOI: 10.1055/a-2059-0992
Psyche

Psychotraumatologie in der Notaufnahme

Julia Christl
,
Daniel Kamp

In vielen nicht psychiatrischen Disziplinen der Medizin werden Mitarbeitende mit Notfällen durch psychische Störungen konfrontiert, die komplex und potenziell lebensbedrohlich sind. Oft auf den ersten Blick unverständliche Verhaltensstörungen nach psychosozialen Krisen und Traumatisierung führen hierbei regelhaft zu einem hohen Ausmaß an Verunsicherung. Neben Hausärzten sind Notaufnahmen oft die erste Anlaufstelle für psychisch traumatisierte Menschen.

Kernaussagen
  • Psychosoziale Krisen werden durch Ereignisse oder Lebensumstände ausgelöst, die durch die Betroffenen nicht bewältigt werden können und mit dem Gefühl der Überforderung einhergehen.

  • Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.

  • Die Symptome der akuten Belastungsstörung können fluktuieren und sehr unterschiedlich sein, der Verlauf ist von der Vulnerabilität, den Copingstrategien als auch der Schutzfaktoren der einzelnen Personen abhängig.

  • Die posttraumatische Belastungsstörung entwickelt sich nach Wochen bis Monaten nach einem Trauma.

  • Klinisch charakteristisch für eine PTBS ist die Symptomtrias aus Intrusionen, Vermeidung und Hyperarousal.

  • Im Vordergrund der Behandlung steht die traumafokussierte Psychotherapie, der Psychopharmakotherapie kommt eine nachrangige Rolle zu.

  • Nach Ausschluss eines organischen Grundleidens, das die Symptome eines dissoziativen Anfalls erklärt, und Feststellung eines engen zeitlichen Zusammenhangs der dissoziativen Symptome zu einem Trauma, belastenden Ereignis, zu Konflikten oder unbefriedigten Bedürfnissen ist die wertschätzende Diagnosevermittlung ein erster therapeutischer Schritt und kann zur Therapie motivieren.



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Dilling H. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2019
  • 2 Sonneck G. Krisenintervention und Suizidverhütung. 5. Wien: Facultas-Univ.-Verlag; 2000
  • 3 American Psychiatric Assiciation (APA). Diagnostic and statistical manual of mental disorders. DSM-5. 5. Arlington, VA: American Psychiatric Association; 2013
  • 4 O'Donnell ML, Agathos JA, Metcalf O. et al. Adjustment Disorder: Current Developments and Future Directions. Int J Environ Res Public Health 2019; 16: 2537
  • 5 Hoppe S. Notfälle aus Perspektive der Psychosozialen Akuthilfen – Die Arbeit von Kriseninterventionsteams. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 1016-1022
  • 6 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. AWMF-Register-Nr. 051–027. 2019 Accessed February 20, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051–027
  • 7 Maercker A, Forstmeier S, Wagner B. et al. Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland. Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 2008; 79: 577-586
  • 8 Falkai P, Wittchen HU, Döpfner M. et al. Diagnostische Kriterien DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 9 Gradus JL, Qin P, Lincoln AK. et al. Acute stress reaction and completed suicide. Int J Epidemiol 2010; 39: 1478-1484
  • 10 Mander J. The individual therapy process questionnaire: development and validation of a revised measure to evaluate general change mechanisms in psychotherapy. Clin Psychol Psychother 2015; 22: 328-345
  • 11 Roberts NP, Kitchiner NJ, Kenardy JA. et al. Multiple session early psychological interventions for the prevention of post-traumatic stress disorder. Cochrane Database Syst Rev 2009; 3: CD006869
  • 12 Astill Wright L, Sijbrandij M, Sinnerton R. et al. Pharmacological prevention and early treatment of post-traumatic stress disorder and acute stress disorder: a systematic review and meta-analysis. Transl Psychiatry 2019; 9: 334
  • 13 Birur B, Math SB, Fargason RE. A review of psychopharmacological interventions post-disaster to prevent psychiatric sequelae. Psychopharmacol Bull 2017; 47: 8-26
  • 14 Schäfer I, Gast U, Hofmann A. et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer; 2019;
  • 15 Bengel J, Landji Z. Symptoms, diagnosis and therapy of post-traumatic stress disorder. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 1996; 44: 129-149
  • 16 Bachmann CJ, Czwikla J, Jacobs H. et al. Prevalence and Treatment of Posttraumatic Stress Disorder in Germany: An Analysis of Nationwide Health Insurance Data, 2008 vs 2017. Psychiatr Prax 2021; 48: 316-323
  • 17 Pajonk FG, Messer T, Berzewski H. et al. S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie. Berlin: Springer; 2020;
  • 18 Schneider F. Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2017.
  • 19 Kessler RC, Sonnega A, Bromet E. et al. Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry 1995; 52: 1048-1060
  • 20 Beharry J, Palmer D, Wu T. et al. Functional neurological disorders presenting as emergencies to secondary care. Eur J Neurol 2021; 28: 1441-1445
  • 21 LaFrance WC, Baker GA, Duncan R. et al. Minimum requirements for the diagnosis of psychogenic nonepileptic seizures: A staged approach: a report from the International League Against Epilepsy Nonepileptic Seizures Task Force. Epilepsia 2013; 54: 2005-2018
  • 22 Hendrickson R, Popescu A, Dixit R. et al. Panic attack symptoms differentiate patients with epilepsy from those with psychogenic nonepileptic spells (PNES). Epilepsy Behav 2014; 37: 210-214
  • 23 Syed TU, LaFrance WC, Kahriman ES. et al. Can semiology predict psychogenic nonepileptic seizures? A prospective study. Ann Neurol 2011; 69: 997-1004
  • 24 Priebe K, Müller-Engelmann M, Steil R. Verhaltenstherapeutische Ansätze bei dissoziativen Anfällen. PiD – Psychotherapie im Dialog 2011; 12: 311-316