Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2063-4735
4. AO-Trauma-Seminar Gießen – Fulda – Erfurt: Knochen- und Implantatinfektion in der Unfallchirurgie und Orthopädie
24. Februar 2023 in Gießen
Die denkmalgeschützte „Alte Chirurgie“, erbaut 1906, wurde 2015 zum Medizinischen Lehrzentrum (MLZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen saniert und bietet seither die perfekte Kulisse für interne und externe Fortbildungen ([Abb. 1]).


Hier begrüßte Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Heiß ca. 78 Teilnehmer und 16 Referenten zum 4. AO-Trauma-Seminar Gießen – Fulda – Erfurt mit den Worten: „Wir vermitteln Ihnen heute viel Wissenswertes und Hilfreiches für den klinischen Alltag und heißen Sie in der Universitätsstadt Gießen herzlich willkommen.“ ([Abb. 2])


Die hohe Anzahl der Teilnehmenden zeigt erneut das große Wissensbedürfnis bei Face-to-Face-Veranstaltungen und lässt hoffen, dass die Pandemie ihr Ende erreicht hat.
Renommierte und erfahrene Spezialisten bzw. Experten auf diesem Fachgebiet der Knochen- und Implantatinfektionen bildeten die Faculty und freuten sich auf ein spannendes und interessantes AO-Seminar, das in Zusammenarbeit mit der DGOU-Sektion Muskuloskelettale Infektionen durchgeführt wurde ([Abb. 3]).


In 4 Sessions aufgeteilt wurden den Teilnehmern die Grundlagen zur Hygiene, Diagnostik und Antibiotika vermittelt. Darüber hinaus referierte die Faculty über mögliche Infekte, teilte Wissen zur Rekonstruktion knöcherner Defekte und erläuterte das Management der infizierten Pseudarthrose sowie von infizierten Implantaten.
Angeregte Falldiskussionen gaben den Teilnehmern Gelegenheit, sich mit der Faculty austauschen. Mitgebrachte Fälle der Seminarteilnehmer wurden in den Fallbesprechungen analysiert und konnten somit unter dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ diskutiert werden ([Abb. 4]).


Die Weitergabe von Erkenntnissen über Diagnostik und Therapie stand im Vordergrund, wodurch das bewährte AO-Konzept aus Vortrag und Falldiskussion für die Teilnehmer lebendig und wissensintensiv umgesetzt werden konnte.
Publication History
Article published online:
06 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany