Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2067-4727
Die Komplexität handchirurgischer Therapien im Kontext sektorenübergreifender Versorgungskonzepte: Konsensusempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie
The complexity of hand-surgical procedures in the context of cross-sector care concepts: a consensus recommendation of the German Society of Hand Surgery
Zusammenfassung
Die zunehmende ökonomische Einflussnahme auf die Versorgung von Patienten hat nicht zuletzt durch die politisch gewollte Ambulantisierung von operativen Behandlungen aktuell einen Höhepunkt erreicht. Das im Jahr 2022 veröffentlichte Gutachten des IGES-Institutes hat in dieser Hinsicht einen wichtigen Beitrag geleistet. Im Vorwege der Veröffentlichung herrschten zum Teil erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich des Inhaltes dieses Gutachtens. Dies war nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die medizinischen Fachgesellschaften, vertreten durch die AWMF, im Rahmen der Erstellung dieses Gutachtens nur teilweise eingebunden waren. Dennoch zeigten sich nach Veröffentlichung dieses Gutachtens teilweise begrüßenswerte Ansätze. Einerseits findet sich eine relativ hohe Zahl von Leistungen, die Krankenhäuser gemäß den Empfehlungen zukünftig auch ambulant erbringen können. Diese resultiert aus einem sogenannten potenzialorientierten Ansatz der Gutachter. Maßgeblich war, dass Möglichkeiten für eine ambulante Durchführung bestehen. Da bei diesem Ansatz auch nach Ansicht der Gutachter die Gefahr besteht, „über das Ziel hinaus“ zu schießen, wurden sogenannte „Kontextfaktoren“ definiert, die erfüllt sein sollten, damit ein Eingriff dann auch tatsächlich ambulant erbracht werden kann. Diese Kontextfaktoren berücksichtigen sehr viel detaillierter die Gesamtumstände des jeweiligen Falles als das frühere G-AEP (German Appropriateness Evaluation Protocol), insbesondere was die Berücksichtigung der perioperativen Infrastruktur ebenso wie die individuelle Situation des einzelnen Patienten anbelangt. Leider musste man feststellen, dass bei der Umsetzung der Empfehlungen dieses Gutachtens in eine Neufassung des Vertrages zum ambulanten Operieren nach §115b SGB V (AOP-Vertrag) weit überwiegend nur die Punkte des Gutachtens, die eine Ausweitung des ambulanten Operierens forderten, in dem neuen AOP-Vertrag umgesetzt worden sind. Insbesondere die aus medizinischer Sicht wichtigen Aspekte für eine patientenindividuelle Anpassung der ambulanten Leistungserbringung (z. B. hohes Alter, Frailty, Begleiterkrankungen) wurden ebenso wie die wichtigen Strukturvoraussetzungen für die ambulante postoperative Betreuung bestenfalls rudimentär in den neuen AOP-Vertrag mit aufgenommen. Aus diesem Grunde sah die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie sich genötigt, ihren Mitgliedern eine Empfehlung an die Hand zu geben, welche medizinischen Aspekte insbesondere bei der Durchführung handchirurgischer Operationen Berücksichtigung finden müssen, um auch bei ambulanter Leistungserbringung ein Höchstmaß an Sicherheit für die uns anvertrauten Patienten zu garantieren. Es wurde eine Expertengruppe aus erfahrenen Handchirurginnen und Handchirurgen sowie Handtherapeuten gebildet, die an Krankenhäusern jeder Versorgungsstufe und als niedergelassene Operateure tätig sind, um gemeinsam konsentierte Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Abstract
Overboarding politcal influence in Germany concerning medical issues has come to a new peak. The report by the IGES Institute published in 2022 made an important contribution in this regard. Unfortunately, only that part of the recommendations of this report were implemented in a new version of the contract for outpatient surgery according to Section 115b SGB V (AOP contract), that called for an expansion of outpatient surgery. In particular, those aspects that are important from a medical point of view for a patient-specific adjustment of outpatient surgery (e. g. old age, frailty, comorbidities) as well as the important structural requirements for outpatient postoperative care were included in the new AOP contract at best in a rudimentary manner. For this reason, the German Society for Hand Surgery felt compelled to give its members a recommendation as to which medical aspects must be taken into account, especially when performing hand surgery operations, in order to ensure the highest level of safety for the patients entrusted to us while performing outpatient surgery. An expert group of experienced hand surgeons and hand therapists who work in hospitals of all levels of care as well as resident surgeons was formed in order to formulate mutually agreed recommendations for action.
Schlüsselwörter
Ambulantes Operieren - §115b SGB V - IGES-Gutachten - AOP-Vertrag - Patientensicherheitkey words
Outpatient surgery - §115b SGB V - IGES expert opinion - Outpatient surgery agreement - Patient safetyPublication History
Received: 25 March 2023
Accepted: 29 March 2023
Article published online:
12 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Asmus A, Kim S, Millrose M. et al. Rehabilitation nach Beugesehnenverletzungen an der Hand. Der Orthopäde 2015; 44: 786-802
- 2 Birklein F. et al., Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 16.10.2022)
- 3 Cimiotti JP, Aiken LH, Sloane DM. et al. Nurse staffing, burnout, and health care–associated infection. Am J Infect Control 2012; 40: 486-490
- 4 Eisenschenk A, Ekkernkamp A, Witzel A. et al. Qualitätsmanagement zur optimierten Steuerung des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens für Handverletzungen. Trauma Berufskrankheit 2001; 3: 65-69
- 5 Heitmann B, Haverkamp V, Homann HH. Handchirurgische Rehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren Trauma. Berufskrankheit 2015; 17: 82-87
- 6 Hohendorff B, Kaya H, Spies CK. et al. Tenolyse von Streck- und Beugesehnen an der Hand. Der Orthopäde 2020; 49: 771-783
- 7 Leuftink D. „Heilbehandlung“ mit allen geeigneten Mitteln „im Zeitalter der Wirtschaftlichkeit“. Trauma Berufskrankheit 2001; 3: S2-S6
- 8 Lohsträter A, Froese E. Dialogisches Rehabilitationsmanagement der VBG. Trauma Berufskrankheit 2005; 7: S241-S246
- 9 Lohsträter A, Schmidt J. Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenkverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankheit 2002; 4: 163-167
- 10 Schuster C. Hand. In: Weigel B, Nerlich ML, (Hrsg.) Praxisbuch Unfallchirurgie. 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Verlag: 2011: 387–468
- 11 Millrose M. et al. Results of a special interdisciplinary hand therapy program for work-related injuries. Hand Surg Rehabil 2020; 39: 575-579
- 12 Partecke B-D. Qualitätssicherung und Management von Handverletzungen aus der Sicht des Handchirurgen. Trauma Berufskrankheit 2001; 3: S479-S486
- 13 Pillukat T, Walle L, Stüber J. et al. Rezidiveingriffe beim Morbus Dupuytren. Orthopäde 2017; 46: 342-352
- 14 Quadlbaur S, Pezzel C, Jurkowitsch J. et al. Kombinierte Beugesehnen- und Fingernervenverletzungen. Unfallchirurgie & Sporttraumatologie 2014; 2: 24-27
- 15 Werdin F, Schaller H-E. Kombinierte Beugesehnen- und Nervenverletzungen der Hand. Orthopäde 2008; 37: 1202-1209
- 16 Willkomm L-M, Bickert B, Wendt H. et al. Weiterbehandlung und Rehabilitation nach Beugesehnenverletzungen. Unfallchirurg 2020; 123: 126-133
- 17 Wittemann M, Jung A, Hornung R. et al. Die sog. „kleine Handverletzung“ und ihre sozioökonomischen Folgen. Chirurg 1994; 65: 1005-1007