Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2072-8052
Liebe und Freundschaftsliebe als Voraussetzung für ein glückliches Leben und eine gelingende Gemeinschaft – Positionen aus der Philosophie der Antike
![](https://www.thieme-connect.de/media/psychiat-praxis/2023S01/lookinside/thumbnails/053_10-1055-a-2072-8052-1.jpg)
Zusammenfassung
Die vielfältigen Erscheinungsformen der Liebe lassen sich in verschiedenen Konzepten der antiken Philosophie nachzeichnen. Dabei treten zwei grundsätzliche und gegensätzliche Kategorien zutage: Asymmetrie und Symmetrie in der Beziehung zwischen zwei Menschen. Während asymmetrische Liebes-Formen das Potenzial der Nichterfüllung und daraus folgenden individuellen Verzweiflung in sich tragen, bieten symmetrische Formen der Liebe und Freundschaft bzw. ,Freundschaftsliebe‘, wie sie seit Aristoteles formuliert werden, die Chance einer gleichwertigen und gleichberechtigten Beziehung des gegenseitigen Austausches ,auf Augenhöhe‘ und bilden somit nicht nur eine Voraussetzung für ein glückliches Leben von Einzelnen, sondern auch die Basis für eine gelingende und gerechte soziale Gemeinschaft.
Abstract
The broad variety of concepts of love and friendship can be demonstrated as early as in ancient philosophy. Two fundamental and opposing categories emerge: asymmetry and symmetry in the relationship between two persons. While asymmetrical forms of love carry the potential for non-fulfilment and the resulting individual despair, symmetrical forms of love and mutual friendship as formulated since Aristotle, offer the possibilities of an equivalent and equal relationship of mutual exchange on a level playing field. Thus, they not only form a prerequisite for a happy life of individuals, but also the basis for a successful and just social community.
Publication History
Article published online:
10 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hölscher U. Selbstgespräch über den Humanismus. In: Ders. Die Chance des Unbehagens. Drei Essais zur Situation der klassischen Studien. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht; 1965: 53-86
- 2 Grethlein J. Die Antike – das „nächste Fremde“?. Merkur 2018; 72: 22-35
- 3 Grethlein J. Antike und Identität. Die Herausforderungen der Altertumswissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck; 2022
- 4 West ML. Hrsg. Hesiod, Theogony. With Prolegomena and Commentary. Oxford: Clarendon Press; 1978
- 5 Mansfeld J, Primavesi O. Hrsg. Die Vorsokratiker. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam; 2012
- 6 West ML. Hrsg. Homeri Ilias. Vol. 2. München: K. G. Saur; 2000
- 7 Page DL. Hrsg. Lyrica Graeca Selecta. 2. Aufl. Oxford: Clarendon Press; 1968
- 8 Swift L. Hrsg. Archilochus. The Poems. Introduction, Text, Translation and Commentary. Oxford: Oxford University Press; 2019
- 9 West ML. Hrsg. Iambi et Elegi Graeci ante Alexandrum Cantati. Vol. 2. 2. Aufl. Oxford: Clarendon Press; 1972
- 10 Krebs A. Liebe am Nachmittag – Über dialogische Liebe und Verrat. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S44-S48
- 11 Zehnpfennig B. Einführung. In: Zehnpfennig B. Hrsg. Platon. Symposion/Gastmahl. Griechisch–Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ders. Hamburg: Felix Meiner; 2012
- 12 Fischer A. Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S20-S26
- 13 Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Band 6: Nikomachische Ethik. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Frede D. Berlin u. Boston: De Gruyter; 2020
- 14 Ross W. Hrsg. Aristotelis Politica. Oxford: Clarendon Press; 1957
- 15 Wolf U. Aristoteles’ ‘Nikomachische Ethik’. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2013