Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2074-4564
Extraartikuläre Radiusfraktur: Welche Therapiemethode ist die beste?
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023621/202302/lookinside/thumbnails/207_10-1055-a-2074-4564-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Zur Behandlung der extraartikulären distalen Radiusfraktur stehen neben der geschlossenen Reposition und Ruhigstellung im Gipsverband verschiedene operative Therapiestrategien zur Verfügung. Ein Wissenschaftlerteam von der Universität Rotterdam ging nun mithilfe einer Metaanalyse umfangreicher Studiendaten der Frage nach, welche klinischen und funktionellen Ergebnisse nach den einzelnen Verfahren zu erwarten sind.
Angesichts der relativ schwachen Evidenzlage, so das Fazit der Wissenschaftler, lässt sich weder ein klarer Behandlungsvorteil, noch ein klarer Nachteil für die untersuchten Therapiestrategien bei extraartikulären Radiusfrakturen ableiten. Tragfähige Schlussfolgerungen hinsichtlich der Überlegenheit bzw. Unterlegenheit einzelner Methoden setzen weitere, qualitativ hochwertige Studien voraus, meinen sie.
Publication History
Article published online:
07 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany