Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2079-4421
News

Aufruf zum Blutspenden – Weltblutspendetag
Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2023 riefen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden. Die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Blut und Blutprodukten gehört zu den grundlegenden medizinischen Vorsorgemaßnahmen im Gesundheitswesen. Der Weltblutspendetag macht auf die Bedeutung von Blut- und Plasmaspenden aufmerksam. Er erinnert und motiviert Menschen, regelmäßig Blut und Plasma zu spenden – in diesem Jahr unter dem Motto „Give blood, give plasma, share life, share often“.
Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, sagt dazu: „Blut spenden rettet Leben. Diese Botschaft ist einfach und heute dringender denn je. Wenn Sie auch in Zukunft funktionsfähige Krankenhäuser möchten, die im Ernstfall dank Blutkonserven Menschenleben retten können, rufe ich Sie dazu auf, sich heute für einen Spendentermin zu registrieren. Nutzen Sie Ihr Recht auch mit Blick auf dieses besondere Jahr, in dem der Deutsche Bundestag der Diskriminierung von schwulen und bisexuellen Männern sowie transgeschlechtlichen Menschen bei der Blutspende Abhilfe schaffen konnte. Diese Änderung im Transfusionsgesetz war eine wichtige Errungenschaft. Ich hoffe, sie motiviert alle Menschen, mit ihrer Blut- oder Plasmaspende einen Beitrag zu unser aller Gesundheit zu leisten.“
Blutkonserven und Blutprodukte sind unverzichtbar. Denn täglich werden in Deutschland rund 15 000 Blutspenden benötigt – meist nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung bestimmter schwerer Erkrankungen. Spenden kann jede Person, die mindestens 18 Jahre alt ist, mindestens 50 Kilogramm wiegt, keine Krankheitssymptome zeigt und einen gesunden Hämoglobinwert aufweist. Außerdem darf der Blutdruck nicht zu hoch oder zu niedrig sein und auch der Puls sollte in einem unauffälligen Frequenzbereich liegen. Frauen dürfen höchstens vier Mal, Männer höchstens sechs Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Vollblutspenden müssen zudem mindestens acht Wochen liegen. Die Abstände bei anderen Spendearten, wie zum Beispiel der Plasmaspende, sind kürzer.
Alle weiteren Informationen rund um die Blut- und Plasmaspende stehen hier bereit: www.blutspenden.de.
mru


Publication History
Article published online:
14 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany