Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2081-0064
Karotis-Endarteriektomie: verschiedene Methoden und Patchplastiken

Für die Karotis-Endarteriektomie (CEA) stehen verschiedene Methoden zur Verfügung; am häufigsten sind die konventionelle und die Eversionsendarteriektomie (EEA), die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Zudem können verschiedenste Verschlusstechniken und -materialien verwendet werden. Ziel der vorliegenden schwedischen Studie war es, das Kurz- und Langzeitoutcome der unterschiedlichen CEA-Methoden und Patchplastiken miteinander zu vergleichen.
Nach der perioperativen Phase zeigten sich zwar keine signifikanten Unterschiede zwischen EEA und konventioneller CEA bzw. zwischen Primär- und Patchverschluss. Und mit allen hier verwendeten Patchmaterialen lassen sich postoperative Schlaganfälle also langfristig effektiv verhindern; keins der Materialien war den anderen überlegen. Ein Primärverschluss geht allerdings mit einem erhöhten postinterventionellen Schlaganfallsrisiko einher und sollte daher eher nicht angewandt werden, empfehlen die Autoren. Chirurgen sollten deshalb den Patchplastiken oder der EEA den Vorzug geben.
Publication History
Article published online:
30 June 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany