Psychiatr Prax 2023; 50(08): 424-430
DOI: 10.1055/a-2088-3629
Originalarbeit

Entwicklung eines Selbstauskunftsfragebogens zur Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Development of a self-report questionnaire for the measurement of stigmatizing attitudes of the psychiatric staff towards patients with borderline personality disorder
Marvin Schäfer
1   Forschungsgruppe COPE, SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
,
Claudia Luck-Sikorski
1   Forschungsgruppe COPE, SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
,
Regine Hochrein
1   Forschungsgruppe COPE, SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
,
Georg Schomerus
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Sabine Gollek
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Entwicklung eines Selbstauskunftfragebogens, zur quantitativen Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Methode Online-Befragung von Psychiatern, Psychologen und Pflegekräften (n=94) des (teil-) stationären psychiatrischen Bereichs mit übersetzten Items eines Einstellungs-Fragebogens, anschließende Hauptkomponentenanalyse und Korrelation der Hauptkomponenten mit sozialer Distanz.

Ergebnisse Hauptkomponentenanalyse zeigte eine 4-Hauptkomponentenstruktur mit 63,60% Varianzaufklärung und kleine bis große Korrelationen zwischen den Hauptkomponenten und sozialer Distanz.

Schlussfolgerung Es können sich initiale Hinweise für Validität und Reliabilität des entwickelten Fragebogens sowie Notwendigkeit zusätzlicher Analysen mit größerer Stichprobe und konfirmatorischer Faktorenanalyse für weiterführende Fragebogenentwicklung ableiten lassen.

Abstract

Objective The development of a self-report questionnaire for quantitative measurement of stigmatizing attitudes of the psychiatric staff towards patients with borderline personality disorder.

Method Online survey with psychiatrists, psychologists and nursing staff (n=94) in the (semi-)stationary psychiatric sector with translated items of an attitude questionnaire, followed by a principal component analysis and correlations between principal components and social distance.

Results Analyses revealed a 4-principal component structure (BPD-treatment difficulties, BPD-assessment of suicide risk, BPD-assumption of manipulative tendencies, BPD-negative emotions) with 63,60% explained variance and small to large correlations between principal components and social distance.

Conclusion Results initially indicate possible validity and reliability of the developed questionnaire. Further analyses with larger sample size and confirmatory factor analysis for continued development are advised.



Publication History

Received: 07 September 2022

Accepted: 05 May 2023

Article published online:
10 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany