Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2023; 18(05): 393-419
DOI: 10.1055/a-2089-6699
Schultergürtel und obere Extremität

Makroamputationsverletzungen – der Weg zur technisch und funktionell erfolgreichen Replantation

Christoph Hirche
,
Ulrich Kneser

Der Weg zur erfolgreichen Replantation führt über die richtige und zeitgerechte präklinische Versorgung, das Verständnis der Entität der Makroamputation und die technischen Schritte der Makroreplantation – unter Kenntnis der Behandlungsergebnisse und Strategien prothetischer Versorgung und sekundär-rekonstruktiver Techniken. Am Beispiel der oberen Extremität wird dieser Weg aus Sicht eines Replantationszentrums zusammenfassend dargestellt.

Kernaussagen
  • Die Ischämiephase bei Makroamputation ist im Vergleich zu Mikroamputationen deutlich verkürzt, es gilt das Versorgungsprinzip „life before limb“.

  • Die Evaluation zur Replantation beinhaltet zusätzlich zu den ATLS-Kriterien die Replantations- und Narkosefähigkeit des Patienten, das Replantationsrisiko, die Replantationswürdigkeit des Amputats und des Amputatstumpfes, die Replantationswilligkeit des Patienten.

  • Die Replantationsziele nach den Chen-Kriterien sind Wiederaufnahme des Berufes, Beweglichkeit der replantierten Extremität, Sensibilität und Muskelkraft der replantierten Extremität.

  • Der Erfolg der Makroreplantation hängt entscheidend ab von der Verkürzung/dem sorgfältigen Débridement von Amputat und Amputatstumpf, der zügigen Osteosynthese und Revaskularisation.

  • Durch die erhebliche Schwellung der Weichteile nach erfolgter Reperfusion/Replantation ist die Spaltung aller Kompartimente distal der Amputationsstelle erforderlich.

  • Zu den einzuplanenden sekundären Eingriffen gehören funktionsverbessernde Eingriffe, am häufigsten Tenoarthrolysen, aber auch Sehnentransfers, freie funktionelle Muskeltransfers, Nervenrekonstruktionen/Nerventransfers und auch freie Lappenplastiken zur Auflösung von Kontrakturen.



Publication History

Article published online:
12 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Malt RA, McKhann C. Replantation of severed arms. JAMA 1964; 189: 716-722
  • 2 Chen ZW, Meyer VE, Kleinert HE. et al. Present indications and contraindications for replantation as reflected by long-term functional results. Orthop Clin North Am 1981; 12 : 849-870
  • 3 Hirche C, Germann G. Makroreplantationen – eine interdisziplinäre Herausforderung. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5: 57-72
  • 4 Busch K, Gohritz A, Vogt P. Amputation – Replantation Hand. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2008; 3: 115-132
  • 5 Berger A, Hierner R. Hrsg. Plastische Chirurgie Band IV: Extremitäten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
  • 6 Brunelli G, Vigasio A, Brunelli F. [Muscular elementarization in the “borderline” replantation and revascularization of the forearm]. Ann Chir Main 1985; 4: 337-339
  • 7 Cavadas PC, Landín L, Ibáñez J. Temporary catheter perfusion and artery-last sequence of repair in macroreplantations. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2009; 62: 1321-1325
  • 8 Hirche C, Engel H, Seidenstuecker K. et al. Rekonstruktive Mikrochirurgie des sekundären Lymphödems: Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) zur Indikation, Diagnostik und Therapie mittels Lymphovenöser Anastomosen (LVA) und vaskularisierter Lymphknotentransplantation (VLKT). Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51: 424-433
  • 9 Harhaus L, Hirche C, Giunta RE. et al. Versorgungsstrategie von Nervenverletzungen bei schwerem Weichteilschaden. Konsensus-Statement der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße. Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49: 257-266
  • 10 Venkatramani H, Bhardwaj P, Sabapathy SR. Role of free functioning muscle transfer in improving the functional outcomes following replantation of crush avulsion amputations of the forearm. Injury 2019; 50 (Suppl. 05) S105-S110
  • 11 Fisher TF, Kusnezov NA, Bader JA. et al. Predictors of acute complications following traumatic upper extremity amputation. J Surg Orthop Adv 2018; 27: 113-118
  • 12 Stögner VA, Megerle K, Krezdorn N. et al. Major traumatic amputations and replantations of the upper extremity in Germany – national quality reports 2014–2018. JPRAS Open 2022; 32: 98-110
  • 13 Gstoettner C, Laengle G, Salminger S. et al. Der chirurgische Umgang mit peripheren Nerven nach Extremitätenverlust. Orthopäde 2021; 50: 14-23
  • 14 Ernst J, Braatz F, Felmerer G. et al. Up2date in der Neuroprothetik – Möglichkeiten von Targeted Muscle Reinnervation. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2022; 17: 497-510
  • 15 Ramji M, Steve AK, Premji Z. et al. Functional outcomes of major upper extremity replantation: a scoping review. Plast Reconstr Surg Glob Open 2020; 8: e3071
  • 16 Mattiassich G, Rittenschober F, Dorninger L. et al. Long-term outcome following upper extremity replantation after major traumatic amputation. BMC Musculoskelet Disord 2017; 18: 77
  • 17 Ipsen T, Lundkvist L, Barfred T. et al. Principles of evaluation and results in microsurgical treatment of major limb amputations. A follow-up study of 26 consecutive cases 1978–1987. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 1990; 24: 75-80
  • 18 Tamai S. Twenty yearsʼ experience of limb replantation – review of 293 upper extremity replants. J Hand Surg Am 1982; 7: 549-556
  • 19 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Konsenspapier der MdE-Expertengruppe nach Überprüfung der MdE-Erfahrungswerte bei Gliedmaßenverlusten („MdE-Eckwerte“). 2019. Im Internet (Stand: 21.07.2023): https://publikationen.dguv.de/versicherungleistungen/allgemeine-informationen/3667/konsenspapier-der-mde-expertengruppe-nach-ueberpruefung-der-mde-erfahrungswerte-bei-gliedmassenverluste
  • 20 Schiltenwolf M, Hollo D. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 6. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 21 Gaidzik P, Grosser V, Schröter F. Begutachtung in der privaten Unfallversicherung (PUV). In: Schiltenwolf M, Hollo D, Gaidzik P. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 7., vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020