Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2089-6699
Makroamputationsverletzungen – der Weg zur technisch und funktionell erfolgreichen Replantation
Der Weg zur erfolgreichen Replantation führt über die richtige und zeitgerechte präklinische Versorgung, das Verständnis der Entität der Makroamputation und die technischen Schritte der Makroreplantation – unter Kenntnis der Behandlungsergebnisse und Strategien prothetischer Versorgung und sekundär-rekonstruktiver Techniken. Am Beispiel der oberen Extremität wird dieser Weg aus Sicht eines Replantationszentrums zusammenfassend dargestellt.
-
Die Ischämiephase bei Makroamputation ist im Vergleich zu Mikroamputationen deutlich verkürzt, es gilt das Versorgungsprinzip „life before limb“.
-
Die Evaluation zur Replantation beinhaltet zusätzlich zu den ATLS-Kriterien die Replantations- und Narkosefähigkeit des Patienten, das Replantationsrisiko, die Replantationswürdigkeit des Amputats und des Amputatstumpfes, die Replantationswilligkeit des Patienten.
-
Die Replantationsziele nach den Chen-Kriterien sind Wiederaufnahme des Berufes, Beweglichkeit der replantierten Extremität, Sensibilität und Muskelkraft der replantierten Extremität.
-
Der Erfolg der Makroreplantation hängt entscheidend ab von der Verkürzung/dem sorgfältigen Débridement von Amputat und Amputatstumpf, der zügigen Osteosynthese und Revaskularisation.
-
Durch die erhebliche Schwellung der Weichteile nach erfolgter Reperfusion/Replantation ist die Spaltung aller Kompartimente distal der Amputationsstelle erforderlich.
-
Zu den einzuplanenden sekundären Eingriffen gehören funktionsverbessernde Eingriffe, am häufigsten Tenoarthrolysen, aber auch Sehnentransfers, freie funktionelle Muskeltransfers, Nervenrekonstruktionen/Nerventransfers und auch freie Lappenplastiken zur Auflösung von Kontrakturen.
Publication History
Article published online:
12 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Malt RA, McKhann C. Replantation of severed arms. JAMA 1964; 189: 716-722
- 2 Chen ZW, Meyer VE, Kleinert HE. et al. Present indications and contraindications for replantation as reflected by long-term functional results. Orthop Clin North Am 1981; 12 : 849-870
- 3 Hirche C, Germann G. Makroreplantationen – eine interdisziplinäre Herausforderung. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2010; 5: 57-72
- 4 Busch K, Gohritz A, Vogt P. Amputation – Replantation Hand. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2008; 3: 115-132
- 5 Berger A, Hierner R. Hrsg. Plastische Chirurgie Band IV: Extremitäten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
- 6 Brunelli G, Vigasio A, Brunelli F. [Muscular elementarization in the “borderline” replantation and revascularization of the forearm]. Ann Chir Main 1985; 4: 337-339 DOI: 10.1016/s0753-9053(85)80056-9.
- 7 Cavadas PC, Landín L, Ibáñez J. Temporary catheter perfusion and artery-last sequence of repair in macroreplantations. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2009; 62: 1321-1325 DOI: 10.1016/j.bjps.2008.04.027.
- 8 Hirche C, Engel H, Seidenstuecker K. et al. Rekonstruktive Mikrochirurgie des sekundären Lymphödems: Konsensus der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) zur Indikation, Diagnostik und Therapie mittels Lymphovenöser Anastomosen (LVA) und vaskularisierter Lymphknotentransplantation (VLKT). Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51: 424-433 DOI: 10.1055/a-0874-2212.
- 9 Harhaus L, Hirche C, Giunta RE. et al. Versorgungsstrategie von Nervenverletzungen bei schwerem Weichteilschaden. Konsensus-Statement der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße. Handchir Mikrochir Plast Chir 2017; 49: 257-266 DOI: 10.1055/s-0043-111408.
- 10 Venkatramani H, Bhardwaj P, Sabapathy SR. Role of free functioning muscle transfer in improving the functional outcomes following replantation of crush avulsion amputations of the forearm. Injury 2019; 50 (Suppl. 05) S105-S110 DOI: 10.1016/j.injury.2019.10.059.
- 11 Fisher TF, Kusnezov NA, Bader JA. et al. Predictors of acute complications following traumatic upper extremity amputation. J Surg Orthop Adv 2018; 27: 113-118
- 12 Stögner VA, Megerle K, Krezdorn N. et al. Major traumatic amputations and replantations of the upper extremity in Germany – national quality reports 2014–2018. JPRAS Open 2022; 32: 98-110 DOI: 10.1016/j.jpra.2022.01.002.
- 13 Gstoettner C, Laengle G, Salminger S. et al. Der chirurgische Umgang mit peripheren Nerven nach Extremitätenverlust. Orthopäde 2021; 50: 14-23
- 14 Ernst J, Braatz F, Felmerer G. et al. Up2date in der Neuroprothetik – Möglichkeiten von Targeted Muscle Reinnervation. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2022; 17: 497-510 DOI: 10.1055/a-1679-9391.
- 15 Ramji M, Steve AK, Premji Z. et al. Functional outcomes of major upper extremity replantation: a scoping review. Plast Reconstr Surg Glob Open 2020; 8: e3071 DOI: 10.1097/GOX.0000000000003071.
- 16 Mattiassich G, Rittenschober F, Dorninger L. et al. Long-term outcome following upper extremity replantation after major traumatic amputation. BMC Musculoskelet Disord 2017; 18: 77 DOI: 10.1186/s12891-017-1442-3.
- 17 Ipsen T, Lundkvist L, Barfred T. et al. Principles of evaluation and results in microsurgical treatment of major limb amputations. A follow-up study of 26 consecutive cases 1978–1987. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 1990; 24: 75-80
- 18 Tamai S. Twenty yearsʼ experience of limb replantation – review of 293 upper extremity replants. J Hand Surg Am 1982; 7: 549-556
- 19 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Konsenspapier der MdE-Expertengruppe nach Überprüfung der MdE-Erfahrungswerte bei Gliedmaßenverlusten („MdE-Eckwerte“). 2019. Im Internet (Stand: 21.07.2023): https://publikationen.dguv.de/versicherungleistungen/allgemeine-informationen/3667/konsenspapier-der-mde-expertengruppe-nach-ueberpruefung-der-mde-erfahrungswerte-bei-gliedmassenverluste
- 20 Schiltenwolf M, Hollo D. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 6. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013
- 21 Gaidzik P, Grosser V, Schröter F. Begutachtung in der privaten Unfallversicherung (PUV). In: Schiltenwolf M, Hollo D, Gaidzik P. Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 7., vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020