Krankenhaushygiene up2date 2023; 18(03): 215-216
DOI: 10.1055/a-2089-9219
Studienreferate

Kommentar zu „Mundpflegeprogramm zur Prävention der nicht-beatmungsassoziierten Pneumonie in Krankenhäusern“

Contributor(s):
Sebastian Schulz-Stübner

Nicht beatmungsassoziierte Pneumonien (NV-HAP) stehen in Ermangelung klarer Surveillance-Definitionen und damit belastbarer Daten zur Inzidenzdichte pro 1000 Patienten derzeit eher selten im Fokus der Infektionspräventionsanstrengungen in Deutschland.

In einem einheitlichen administrativen System wie den Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen der US Veterans Administration lassen sich derartige Daten leichter erheben und auch Interventionsmaßnahmen besser prüfen. Allerdings beschränkt sich die Aussagekraft auf die betrachtete Population mir überwiegend männlichem Geschlecht und einer nicht der Allgemeinbevölkerung entsprechenden Verteilung der Altersgruppen.

Insofern ist als erster Punkt festzustellen, dass durch eine verhältnismäßig einfache Intervention wie die Verbesserung der Mundpflege eine Reduktion der NV-HAP in der betrachteten Population erreicht werden kann [1]. Pathophysiologisch spricht nichts gegen die Annahme, diese Ergebnisse auch auf Frauen zu übertragen und entsprechende Konzepte in Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland umzusetzen.

Die bei der Implementierung gewonnen Erfahrungen, einschließlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie, bestätigen die von Zingg et al. [2] beschriebenen Implementierungsstrategien, bei denen ein interdisziplinärer Teamansatz bei der Konzeptentwicklung, lokale Vorbilder und Meinungsbildner und eine übergeordnete Unterstützung durch die Verwaltung mit Ressourcen entscheidend sind.

Die Patientenaussagen sind angesichts der geringen Zahl der Befragten zwar sicher nicht repräsentativ, lassen aber darauf schließen, dass die Anleitungen zur Mundpflege gerade bei Risikopatienten einen Abstrahleffekt weit über den eigentlichen Krankenhausaufenthalt haben könnten, da gerade im Bereich der Seniorenzahnmedizin im wahrsten Sinne des Wortes mitunter Lücken klaffen [3].



Publication History

Article published online:
09 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany