Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2095-9179
Akute Effekte geschwindigkeitsbasierten Krafttrainings auf die Sprung- und Sprintleistung
Einleitung
In vielen Sportarten ist für erfolgreiche sportliche Leistungen und Entwicklung eine adäquat entwickelte Sprint- [32] und Sprungleistung [4] von größter Bedeutung. Zur Steigerung dieser Surrogatparameter der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit werden häufig sprintbasierte [32] oder plyometrische Trainingsansätze [23] verfolgt. Das plyometrische Training umfasst dabei Übungen mit einem schnellen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ): also eine hochintensive exzentrische Muskelaktion, unmittelbar gefolgt von einer schnellen und kraftvollen konzentrischen Muskelaktion [4], [23], [32]. Kombiniert man ein klassisches Krafttraining mit Zusatzlasten und ein plyometrisches Training innerhalb des gleichen Trainingszyklus, so können Leistungsverbesserungen im Bereich der Kraft (z. B. Sprunghöhe) erzielt werden, die über die Effekte eines isolierten plyometrischen oder klassischen Krafttrainings hinausgehen [1]. Die Leistungsfähigkeit bei plyometrischen Übungen, z. B. die Sprunghöhe beim Counter Movement Jump (CMJ), ist allerdings 24 Stunden nach einem klassischen Krafttraining bis zum Muskelversagen reduziert [30], [38]. Da Sprint- und plyometrisches Training dann am effektivsten wirken, wenn Athleten in einem gut erholten Zustand sind, wird deshalb empfohlen, vor diesen Einheiten eine Erholungsphase von 48–72 Stunden ohne intensives Training einzuhalten [7]. In diesem Zusammenhang könnte deshalb ein Krafttraining ohne Muskelversagen [17] in Trainingsphasen mit einem kombinierten Ansatz von Widerstands- und plyometrischem Training von Vorteil sein.
Ein vielversprechender Ansatz eines solchen nicht bis zum Muskelversagen durchgeführten Krafttrainings stellt das geschwindigkeitsbasierte Krafttraining (VBT = Velocity Based Training) dar [14]. Während des VBT wird die Trainingsintensität durchgehend durch die mittlere konzentrische Geschwindigkeit (MCV) der einzelnen Wiederholungen kontrolliert [14]. Eine allmähliche Abnahme der MCV über die Wiederholungen innerhalb einer Trainingseinheit – also der Verlust der Bewegungsgeschwindigkeit durch einen Anstieg der Anstrengung und des Ermüdungsniveaus – bietet somit ein machbares, einfaches und vielversprechendes Instrument zur Objektivierung von Ermüdungsstufen [33]. Mithilfe der Aufzeichnung der Bewegungsgeschwindigkeit lässt sich auch für mehrere Personen ein vergleichbarer Trainingsstimulus erzeugen [29] – und das, ohne eine übermäßige Erschöpfung zu induzieren [28]. Im Gegensatz zum klassischen Krafttraining, bei dem die einzelnen Trainingssätze bis zum akuten Muskelversagen trainiert werden (Wiederholungsmaximum), kann mithilfe des VBT eine Grenze definiert werden: Fällt die MVC unter ein bestimmtes Niveau (beispielsweise 20 % der maximalen konzentrischen Kontraktionsgeschwindigkeit), wird der Trainingssatz beendet, ohne die verbleibenden Wiederholungen bis zum Muskelversagen durchzuführen [29].
Wie eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse zeigte, führt dieses Erzeugen eines akuten Muskelversagens während des klassischen Krafttrainings zu einem stärkeren akuten Rückgang der Sprungleistung (z. B. CMJ) und einer höheren Laktatproduktion als Krafttraining, das nicht bis zum Muskelversagen durchgeführt wird [38]. Zudem wird ein Krafttraining zum akuten Muskelversagen als anstrengender empfunden [38]. 24 Stunden nach einem geschwindigkeitsbasierten Training hingegen, bei dem der jeweilige Trainingssatz immer dann abgebrochen wurde, wenn die jeweilige MCV um 10 % abgefallen war (VL10-VBT), berichteten Athleten auf der Grundlage eines validierten Fragebogens (Short Recovery and Stress Scale) [27] keine nachteiligen Auswirkungen auf den Stress- und Erholungsstatus [17]. Deshalb könnte es durchaus sein, dass auch die maximale plyometrische Leistung bereits 24 Stunden nach VL10-VBT wiedererlangt werden kann.
In früheren Studien wurde allerdings die Leistung von Drop Jumps oder Sprints nicht untersucht [30], [38]. Zudem waren bei der Mehrheit der früheren Studien, die die akuten Effekte des VBT gegen die des klassischen Krafttrainings zum Muskelversagen untersucht haben, das Volumen und die Intensität der beiden Trainingsprotokolle nicht abgestimmt [30], [38]. Daher könnte eine verbesserte Erholung nach VBT auch durch ein geringeres Trainingsvolumen bedingt sein [17], [30], [38].
In der vorliegenden Studie wurde daher untersucht, inwiefern VL10-VBT und ein klassisches Krafttraining durchgeführt bis zum Muskelversagen (TRF) in einem volumen- und intensitätsadjustierten Setting zu unterschiedlichen akuten Veränderungen der Sprung- und Sprintleistung führen. In einem randomisierten Crossover-Design wurden dafür die Sprint- und Sprungleistung unmittelbar davor, danach sowie 24 h nach einem VBT und einem volumen- und intensitätsangepassten TRF miteinander verglichen.
Publication History
Article published online:
31 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Adams K, O’Shea J, O’Shea K. et al. The effect of six weeks of squat, plyometric and squat-plyometric training. Journal of Strength & Conditioning Research 1992; 36-41
- 2 Allen DG, Lamb GD, Westerblad H. Skeletal muscle fatigue: Cellular mechanisms. Physiological Reviews 2008; 88: 287-332 DOI: 10.1152/physrev.00015.2007.
- 3 Allerheiligen B. Plyometrics program design. Strength & Conditioning Journal 1995; 17: 26-31
- 4 Bobbert MF. Drop jumping as a training method for jumping ability. Sports Medicine 1990; 9 DOI: 10.2165/00007256-199009010-00002.
- 5 Chen J-L, Yeh D-P, Lee J-P. et al. Parasympathetic nervous activity mirrors recovery status in weightlifting performance after training. Journal of Strength and Conditioning Research 2011; 25: 1546-1552 DOI: 10.1519/JSC.0b013e3181da7858.
- 6 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillside: Lawrence Earlbaum Associates; 1988
- 7 Davies G, Riemann BL, Manske R. Current concepts of plyometric exercise. International Journal of Sports Physical Therapy 2015; 10: 760-86
- 8 Fatouros I, Jamurtas A, Leontsini D. et al. Evaluation of plyometric exercise training, weight training. Journal of Strength & Conditioning Research 2000; 470-476
- 9 Faul F, Erdfelder E, Lang A-G, Buchner A. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods 2007; 39: 175-191 DOI: 10.3758/bf03193146.
- 10 Foster C, Florhaug J, Franklin J. et al. A new approach to monitoring exercise training. J Strength Cond Res 2001; 109-115
- 11 Galiano C, Pareja-Blanco F, Hidalgo de Mora J, Sáez de Villarreal E. Low-velocity loss induces similar strength gains to moderate-velocity loss during resistance training. J Strength Cond Res 2022; 36: 340-345 DOI: 10.1519/JSC.0000000000003487.
- 12 García-Ramos A, Barboza-González P, Ulloa-Díaz D. et al. Reliability and validity of different methods of estimating the one-repetition maximum during the free-weight prone bench pull exercise. J Sports Sci 2019; 37: 2205-2212 DOI: 10.1080/02640414.2019.1626071.
- 13 Glatthorn JF, Gouge S, Nussbaumer S. Validity and reliability of Optojump photoelectric cells for estimating vertical jump height. J Strength Cond Res 2011; 25: 556-560 DOI: 10.1519/JSC.0b013e3181ccb18d.
- 14 González-Badillo JJ, Sánchez-Medina L. Movement velocity as a measure of loading intensity in resistance training. Int J Sports Med 2010; 31: 347-352 DOI: 10.1055/s-0030-1248333.
- 15 Gorostiaga EM, Navarro-Amézqueta I, Calbet JAL. et al. Energy metabolism during repeated sets of leg press exercise leading to failure or not. PLoS ONE 2012; 7: e40621 DOI: 10.1371/journal.pone.0040621.
- 16 Harriss DJ, Atkinson G. Ethical standards in sport and exercise science research: 2016 update. Int Sports Med 2015; 36: 1121-1124 DOI: 10.1055/s-0035-1565186.
- 17 Held S, Hecksteden A, Meyer T. et al. Improved strength and recovery after velocity-based training: A randomized controlled trial. Int J Sports Physiol Perform 2021; 1-9 DOI: 10.1123/ijspp.2020–0451.
- 18 Izquierdo M, Ibañez J, González-Badillo JJ, Häkkinen K. Differential effects of strength training leading to failure versus not to failure on hormonal responses, strength, and muscle power gains. J Appl Physiol 2006; 100: 1647-1656 DOI: 10.1152/japplphysiol.01400.2005.
- 19 Izquierdo-Gabarren M, González de Txabarri Expósito R, García-Pallarés J. et al. Concurrent endurance and strength training not to failure optimizes performance gains. Med Sci Sports Exerc 2009; 42: 1 DOI: 10.1249/MSS.0b013e3181c67eec.
- 20 Kilgallon MJ, Johnston MJ, Kilduff LP. et al. A comparison of training with a velocity loss threshold or to repetition failure on upper-body strength development in professional Australian footballers. Int J Sports Physiol Perform 2021; 1-6 DOI: 10.1123/ijspp.2020–0882.
- 21 Kozak M, Piepho H-P. What’s normal anyway? Residual plots are more telling than significance tests when checking ANOVA assumptions. J Agron Crop Sci 2018; 204: 86-98 DOI: 10.1111/jac.12220.
- 22 Lombardi V. 1989. Beginning weight training. Brown; Dubuque:
- 23 Markovic G, Jukic I, Milanovic D, Metikos D. Effects of sprint and plyometric training on muscle function and athletic performance. J Strength Cond Res 2007; 21: 543-549 DOI: 10.1519/R-19535.1.
- 24 Markwick WJ, Bird SP, Tufano JJ. et al. The intraday reliability of the reactive strength index calculated from a drop jump in professional men’s basketball. Int J Sports Physiol Perform 2015; 10: 482-488 DOI: 10.1123/ijspp.2014-0265.
- 25 Martínez-Cava A, Hernández-Belmonte A, Courel-Ibáñez J. et al. Reliability of technologies to measure the barbell velocity: Implications for monitoring resistance training. PloS one 2020; 15: e0232465 DOI: 10.1371/journal.pone.0232465.
- 26 McBride J, Triplett-McBride T, Davie A. et al. The effect of heavy- vs. light-load jumpsquats on the development of strength, power, and speed. J Strength Cond Res 2002; 16: 75 DOI: 10.1519/1533–4287(2002)016 < 0075:TEOHVL > 2.0.CO;2L42:URLEND.
- 27 Nässi A, Ferrauti A, Meyer T. et al. Development of two short measures for recovery and stress in sport. Europ J Sport Sci 2017; 17: 894-903 DOI: 10.1080/17461391.2017.1318180.
- 28 Padulo J, Mignogna P, Mignardi S. et al. Effect of different pushing speeds on bench press. Int J Sports Med 2012; 33: 376-80 DOI: 10.1055/s-0031-1299702.
- 29 Pareja-Blanco F, Alcazar J, Sánchez-Valdepeñas J. Velocity loss as a critical variable determining the adaptations to strength training. Med Sci Sports Exerc 2020; 1 DOI: 10.1249/mss.0000000000002295.
- 30 Pareja-Blanco F, Rodríguez-Rosell D, Sánchez-Medina L. et al. Acute and delayed response to resistance exercise leading or not leading to muscle failure. Clin Physiol Funct Imaging 2017; 37: 630-639 DOI: 10.1111/cpf.12348.
- 31 Rodríguez-Rosell D, Yáñez-García JM, Sánchez-Medina L. et al. Relationship between velocity loss and repetitions in reserve in the bench press and back squat exercises. J Strength Con Res 2020; 34: 2537-2547 DOI: 10.1519/JSC.0000000000002881.
- 32 Rumpf MC, Lockie RG, Cronin JB. et al. Effect of different sprint training methods on sprint performance over various distances: A brief review. J Strength Cond Res 2016; 30: 1767-1785 DOI: 10.1519/JSC.0000000000001245.
- 33 Sánchez-Medina L, González-Badillo JJ. Velocity loss as an indicator of neuromuscular fatigue during resistance training. Med Sci Sports Exerc 2011; 43: 1725-1734 DOI: 10.1249/mss.0b013e318213f880.
- 34 Santos Junior ERT, de Salles BF, Dias I. et al. Classification and determination model of resistance training status. Strength Cond J 2021; 43: 77-86 DOI: 10.1519/SSC.0000000000000627.
- 35 Souza AA, Bottaro M, Rocha VA. Reliability and test-retest agreement of mechanical variables obtained during countermovement jump. Int J Exerc Sci 2020; 13: 6-17
- 36 Steele J, Fisher J, Giessing J, Gentil P. Clarity in reporting terminology and definitions of set endpoints in resistance training. Muscle and Nerve 2017; 56: 368-374 DOI: 10.1002/mus.25557.
- 37 Struzik A, Juras G, Pietraszewski B, Rokita A. Effect of drop jump technique on the reactive strength index. Journal of Human Kinetics 2016; 52: 157-164 DOI: 10.1515/hukin-2016-0003.
- 38 Vieira JG, Sardeli AV, Dias MR. et al. Effects of resistance training to muscle failure on acute fatigue: A systematic review and meta-analysis. Sports Medicine (Auckland, N. Z.). 2021 DOI: 10.1007/s40279-021-01602-x