Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Infektionen mit Salmonella enterica subspecies
diarizonae Serovar 61: k: 1, 5, (7) (SASd) sind bei Schafen weit
verbreitet. SASd wird als wirtsassoziiert mit geringer Virulenz betrachtet. Ziel
der Studie war es, den Zeitpunkt des ersten SASd-Nachweises bei Lämmern
nach der Geburt sowie eine dabei bestehende Abhängigkeit vom
Infektionsstatus des Mutterschafes zu ermitteln.
Material und Methoden Kottupfer und Nasentupfer von 88 Mutterschafen aus
einer Herde mit bekanntem SASd-Status jedoch unbekannter
Intraherdenprävalenz wurden 6 Wochen vor Beginn der Ablammperiode auf
SASd untersucht. Von je einem weiblichen Lamm dieser Mutterschafe wurden
ebenfalls Kottupfer und Nasentupfer an 4–6 Zeitpunkten zwischen dem 4.
und 50. Lebenstag (LT) sowie im Alter von 7, 30 und 40 Monaten auf SASd
untersucht.
Ergebnisse In den ersten beiden Wochen nach der Geburt wiesen deutlich
mehr Lämmer einen positiven Befund im Nasentupfer als im Kottupfer auf,
wobei vor allem bei Lämmern von Muttern mit positivem Nasentupfer
ebenfalls SASd auf der Nasenschleimhaut nachgewiesen wurde. 43 Lämmer
blieben bis zum 50. Tag SASd-negativ, es bestand keine Abhängigkeit vom
Infektionsstatus des Muttertiers. Mit 7 Lebensmonaten erhöhte sich die
Zahl der Tiere mit einem positiven Nachweis von SASd deutlich. Aus 32%
der untersuchten Nasentupfer und 62% der Kotproben konnte SASd isoliert
werden.
Schlussfolgerungen Es erfolgt keine schnelle und intensive
Übertragung von SASd von Mutterschafen auf deren Nachkommen. Die
Infektion beginnt mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Kolonisierung der
Nasenschleimhaut der Lämmer und verursacht keine klinische
Symptomatik.
Klinische Relevanz Selbst bei einer hohen Intraherdenprävalenz
führen Infektionen mit SASd mit hoher Wahrscheinlichkeit nur in sehr
selten Fällen zu einer klinischen Symptomatik.
Abstract
Objective Infections with Salmonella enterica subspecies
diarizonae serovar 61: k: 1, 5, (7) (SASd) are widespread in sheep.
SASd is considered as host associated with low virulence. The aim of the study
was to determine the time of infection of lambs after birth with consideration
of the Salmonella status of the mother.
Material and methods Fecal and nasal swabs from 88 ewes of a flock with
known SASd status but unknown intraherd prevalence were examined for SASd in the
period of 6 weeks before the beginning of the lambing period. Fecal and nasal
swabs from one female lamb from each of these ewes were also examined for SASd
at 4–6 time points between the 4th and 50th day of life and at 7, 30 and
40 months of age.
Results In the first two weeks after birth, significantly more lambs were
positive in the nasal swab than in the fecal swab. SASd positive nasal swabs
were mainly found in lambs originating from ewes also positive in nasal swabs.
43 lambs remained SASd-negative until day 50 of age. There was no correlation
between the SASd status of ewes and their off-spring. At 7 months of age, the
number of animals with a positive detection of SASd increased significantly.
32% of the nasal swabs and 62% of the fecal samples were
positive for SASd.
Conclusions There is no rapid and intensive transmission of SASd from ewes
to their offspring. Most likely, the infection begins by colonising the nasal
mucosa of the lambs and does not cause any clinical symptoms.
Clinical relevance Even with a high intraherd prevalence, infections with
SASd are very unlikely to cause clinical symptoms.
Schlüsselwörter
Salmonella enterica subspecies
diarizonae
- Schaf - Infektionszeitpunkt - Kottupfer - Nasentupfer
Key words
Salmonella enterica subspecies
diarizonae
- sheep - time of infection - fecal swab - nasal swab