Klinische Neurophysiologie 2023; 54(04): 214-220
DOI: 10.1055/a-2098-2824
Originalarbeit

Perzeption der Feuchtigkeit – zentrale und periphere physiologische Mechanismen

Perception of Moisture: Central and Peripheral Physiological Mechanisms
Wieland Hermann
1   Neurologie, SRO AG Spital Langenthal, Langenthal, Switzerland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Fähigkeit Veränderungen der Umgebung wahrzunehmen ist überlebenswichtig. Dafür sind spezialisierte Exterozeptoren für mechanische, thermische und nozizeptive Reize über die gesamte Haut verteilt. Für weitere komplexe Empfindungen wie Kitzeln und Nässe sind keine speziellen Rezeptoren bekannt. Man nimmt an, dass diese Empfindungsqualitäten aus einer Kombination verschiedener Rezeptortypen entstehen. Bisherige physiologische Untersuchungen haben zentrale und periphere Komponenten zur Wahrnehmung von Feuchtigkeit beim Menschen identifiziert. Peripher tragen kombinierte thermische und mechanische Empfindungen zur Hygrorezeption bei. Das Wahrnehmungsgedächtnis der sensorischen Erfahrung bildet den zentralen Teil einer Nässeempfindung. Nur bei intakter Nervenleitgeschwindigkeit aller Nervenfasern entsteht ein physiologisches räumlich-zeitliches peripheres Erregungsmuster als Grundlage für die korrekte zentrale Weiterverarbeitung zur Wahrnehmung der komplexen Eigenschaft Feuchtigkeit. Dieser Aspekt wurde in einer eigenen Studie untersucht und der Beitrag der verschiedenen Nervenleitgeschwindigkeiten zum Feuchtigkeitseindruck postuliert.

Abstract

The ability to perceive changes in the environment is essential for survival. For this purpose, specialized exteroceptors for mechanical, thermal and nociceptive stimuli are distributed over the entire skin. No special receptors are known for other complex sensations such as tickling and wetness. It is believed that these sensory qualities arise from a combination of different types of receptors. Previous physiological studies have identified central and peripheral components of moisture perception in humans. Peripherally, combined thermal and mechanical sensations contribute to hygroception. The perceptual memory of the sensory experience forms the central part of a wet sensation. Only if the nerve conduction speed of all nerve fibers is intact does a physiological spatial-temporal peripheral excitation pattern develop as the basis for the correct central further processing for the perception of the complex property of moisture. This aspect was examined in a separate study, and the contribution of the different nerve conduction velocities to the perception of moisture was postulated.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany