Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(02): 177-185
DOI: 10.1055/a-2105-0756
Übersicht

Einflussnahme des Diabetes mellitus auf glaukomrelevante Untersuchungsergebnisse beim primären Offenwinkelglaukom

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
1   Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin, Deutschland
,
Clivia Erb
2   Universität Heidelberg, Deutschland
,
Avaz Kazakov
3   Department of External Relations and Development, Salymbekov University, Bishkek, Kyrgyzstan
,
Maana Umetalieva
4   Medical Faculty of Medicine, Salymbekov University, Bishkek, Kyrgyzstan
,
Burkhard Weisser
5   Sportmedizin, Institut für Sportwissenschaft, Kiel, Deutschland
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) wird nicht mehr als eine isolierte augendruckabhängige Optikusneuropathie, sondern als eine neurodegenerative Erkrankung angesehen, bei der der oxidative Stress und die Neuroinflammation im Vordergrund stehen. Diese Prozesse können durch zusätzlich vorliegende Systemerkrankungen verstärkt werden. Am häufigsten kommen eine arterielle Hypertonie, Dyslipidämien und ein Diabetes mellitus vor. Anhand des Diabetes mellitus soll gezeigt werden, wie weitreichend eine derartige Systemerkrankung sowohl auf die funktionellen als auch auf die strukturellen diagnostischen Methoden für das POWG einen Einfluss nehmen kann. Diese Kenntnisse sind essenziell, da durch diese Interferenzen Fehlinterpretationen zum POWG denkbar sind, die auch Therapieentscheidungen betreffen können.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Dezember 2022

Angenommen: 25. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
29. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany