RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2105-0892
Eplerenon zur Behandlung der chronisch rezidivierenden Chorioretinopathia centralis serosa
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund Die Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine häufige Erkrankung, die durch Dekompensation des retinalen Pigmentepithels zum Verlust der Ionen-/Flüssigkeitshomöostase der Retina und damit zur Ansammlung von Flüssigkeit mit Abhebung der neurosensorischen Retina und/oder des retinalen Pigmentepithels führt. Wir untersuchten die Auswirkung von Eplerenon, einem Hemmer des Mineralokortikoid-Rezeptors, auf die chronisch rezidivierende CCS (cr-CCS).
Methoden Es erfolgte die retrospektive Auswertung der Daten von 17 Augen (12 Patienten) aus den Jahren 2014 – 2021 mit cr-CCS, bei denen andere Methoden nicht wirksam, nicht anwendbar oder nicht gewünscht wurden. Dauer der CCS war mindestens 12 Monate mit mindestens einem Rezidiv. Jeder Patient erhielt 25 mg (1. Woche) bzw. 50 mg (ab der 2. Woche) für mindestens 3 Monate. Es wurde jeweils der bestkorrigierte Visus und die zentrale und periphere Netzhautdicke mittels SD-OCT gemessen. Nebenwirkungen wurden von den Patienten als „keine“, „mild“ (bemerkbar, aber nicht störend), „tolerabel“ (störend, aber bei guter Wirkung akzeptabel) und „nicht tolerabel“ (dann Therapieabbruch) eingeschätzt.
Ergebnisse Es kam zu keiner signifikanten Reduktion der zentralen oder peripheren Netzhautdicke. Eine komplette Reduktion der subretinalen Flüssigkeit wurde bei 5 von 17 Augen erreicht (29,4%). Bei 12 Augen konnte kein Effekt von Eplerenon nachgewiesen werden, sodass andere Maßnahmen erforderlich wurden. Die Visusänderung war hauptsächlich von der Dauer der CCS und dem Grad der Photorezeptorschädigung abhängig. Nebenwirkungen gaben 11 Patienten als „keine“ und 1 Patient als „mild“ an (arterielle Hypotonie). Andere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
Schlussfolgerung Die Ansprechraten der Therapie mit Eplerenon waren relativ niedrig, es ließ sich kein signifikanter Effekt nachweisen. Eplerenon sollte nicht (mehr) routinemäßig in der Therapie der cr-CCS eingesetzt werden.
Bereits bekannt:
-
Die Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist ein relevantes Gesundheitsproblem, das vor allem junge Patienten betrifft.
-
Der genaue Pathomechanismus bleibt nach wie vor unklar. In Studien konnte ein Zusammenhang mit der Aktivierung von Mineralokortikoid-Rezeptoren gezeigt werden.
-
Es gibt bisher keine uns bekannte Studie, die explizit die Wirkung von Eplerenon auf chronisch rezidivierende Verläufe der CCS untersucht.
Neu beschrieben:
-
Bei 30% der betroffenen Augen mit chronisch rezidivierendem Verlauf konnte eine komplette Resorption der subretinalen Flüssigkeit beobachtet werden.
-
Eplerenon hatte in unserer Studie keinen signifikanten Efekt auf die Netzhautdicke bei chronisch rezidiverender CCS.
-
Der Visus bleibt bei chronisch rezidivierender CCS unter Mineralokortikoiden unverändert.
Already known:
-
Central serous chorioretinopathy (CSC) is a relevant health problem that primarily affects young patients.
-
The exact pathogenic mechanism remains unclear. Studies have shown an association with the activation of mineralocorticoid receptors.
-
To date, there is no study that we know of that explicitly examines the effect of eplerenone on chronic recurrent courses of CSC.
Newly described:
-
Complete absorption of the subretinal fluid was observed in 30% of the affected eyes with a chronic recurrent disease course.
-
In our study, eplerenone had no significant effect on retinal thickness in chronic recurrent CSC.
-
Visual acuity remains unchanged in chronic recurrent CSC treated with mineralocorticoids.
Schlüsselwörter
Chorioretinopathia centralis serosa - Eplerenon - Mineralokortikoid-Rezeptor-AntagonistPublikationsverlauf
Eingereicht: 31. Januar 2023
Angenommen: 26. Mai 2023
Artikel online veröffentlicht:
05. September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1
Abdin AD,
Suffo S,
Fries FN.
et al.
Einheitliche Klassifikation des pachychorioidalen Krankheitsspektrums. Ophthalmologe
2021; 118: 865-878
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bousquet E,
Beydoun T,
Zhao M.
et al.
Mineralocorticoid receptor antagonism in the treatment of chronic central serous chorioretinopathy:
a pilot study. Retina 2013; 33: 2096-2102
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Liegl R,
Ulbig MW.
Central Serous Chorioretinopathy. Ophthalmologica 2014; 232: 65-76
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Romano MR,
Parolini B,
Allegrini D.
et al.
An international collaborative evaluation of central serous chorioretinopathy: different
therapeutic approaches and review of literature. The European Vitreoretinal Society
central serous chorioretinopathy study. Acta Ophthalmol 2020; 98: e549-e558
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Nicholson B,
Noble J,
Forooghian F.
et al.
Central Serous Chorioretinopathy: Update on Pathophysiology and Treatment. Surv Ophthalmol
2013; 58: 103-126
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Cheung CMG,
Lee WK,
Koizumi H.
et al.
Pachychoroid disease. Eye (Lond) 2019; 33: 14-33
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Petkovsek DS,
Cherfan DG,
Conti FF.
et al.
Eplerenone for the treatment of chronic central serous chorioretinopathy: 3-year clinical
experience. Br J Ophthalmol 2020; 104: 182-187
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Zhao M,
Célérier I,
Bousquet E.
et al.
Mineralocorticoid receptor is involved in rat and human ocular chorioretinopathy.
J Clin Invest 2012; 122: 2672-2679
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Gergely R,
Kovács I,
Schneider M.
et al.
Mineralocorticoid Receptor Antagonist Treatment in Bilateral Chronic Central Serous
Chorioretinopathy: A Comparative Study of Exudative and Nonexudative Fellow Eyes.
Retina 2017; 37: 1084-1091
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Rahimy E,
Pitcher JD,
Hsu J.
et al.
A Randomized Double-Blind Placebo-Control Pilot Study of Eplerenone for the Treatment
of Central Serous Chorioretinopathy (ECSELSIOR). Retina 2018; 38: 962-969
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Lotery A,
Sivaprasad S,
OʼConnell A.
et al.
Eplerenone for chronic central serous chorioretinopathy in patients with active, previously
untreated disease for more than 4 months (VICI): a randomised, double-blind, placebo-controlled
trial. Lancet 2020; 395: 294-303
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Lainscak M,
Pelliccia F,
Rosano G.
et al.
Safety profile of mineralocorticoid receptor antagonists: Spironolactone and eplerenone.
Int J Cardiol 2015; 200: 25-29
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Schwartz R,
Habot-Wilner Z,
Martinez MR.
et al.
Eplerenone for chronic central serous chorioretinopathy-a randomized controlled prospective
study. Acta Ophthalmol 2017; 95: e610-e618
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Fusi-Rubiano W,
Saedon H,
Patel V.
et al.
Oral medications for central serous chorioretinopathy: a literature review. Eye (Lond)
2020; 34: 809-824
Reference Ris Wihthout Link