Zusammenfassung
Ziel der Studie Die vorliegende Studie untersucht Belastungslagen von
Alleinerziehenden, Stief- und Kernfamilien mit jungen Kindern sowie die Nutzung
von universellen, selektiven und indizierten Unterstützungsangeboten in
den unterschiedlichen Familienformen.
Methodik Anhand von zwei repräsentativen
Bevölkerungsstudien mit Müttern von Kindern zwischen 0–3
Jahren (KiD 0–3 2015; N=6,617 und AID:A 2019, N=1,501)
aus Deutschland werden von den Müttern eingeschätzte Belastungen
sowie die Nutzung verschiedener Präventionsangebote deskriptiv und mit
Chi²-Tests untersucht.
Ergebnisse Insgesamt zeigen sich bei Alleinerziehenden und teilweise auch
bei Stieffamilien vermehrte sozioökonomische Belastungen (z. B.
höheres Armutsrisiko). Insbesondere universelle
Präventionsangebote (z. B. Geburtsvorbereitung,
Eltern-Kind-Gruppen) werden seltener von Alleinerziehenden genutzt,
während selektive und indizierte Angebote, wie Familien- oder
Erziehungsberatung und Angebote des Jugendamts, häufiger von ihnen
genutzt werden.
Schlussfolgerung Vermehrte Belastungsmerkmale lassen einen höheren
Hilfebedarf bei Alleinerziehenden im Vergleich zu Kernfamilien vermuten.
Universelle Gruppenangebote werden scheinbar nicht dazu genutzt, diesen
Hilfebedarf zu decken, während selektive individuelle Beratungsangebote,
wie Schwangerschafts- und Erziehungsberatung, im Verhältnis von
Alleinerziehenden und Stieffamilien häufiger in Anspruch genommen
werden. Auf Alleinerziehende zugeschnittene (Gruppen-)Angebote –
insbesondere in der frühen Entwicklungsphase des Kindes –
könnten unterstützen.
Abstract
Aim of the study Comparison of (stressful) living conditions and use of
universal, selective and indicated prevention services in nuclear, single parent
and stepfamilies with young children.
Methods Using two representative German surveys of mothers with children
aged 0–3 years (KiD 0–3 2015, n=6,671, and AID:A 2019,
n=1,501), mothers’ reported burden and the use of various
prevention services in different family types were examined descriptively and
with Chi²-tests.
Results Overall, single parent families and, to some extent, stepfamilies
showed increased socioeconomic stress compared to nuclear families
(e. g., young motherhood, higher poverty risk). In particular, universal
prevention services (e. g., prenatal classes, parent-child courses) were
used less frequently by single parent families, while selective and indicated
services such as family or child guidance counselling services and offers of
youth welfare agencies were used more frequently.
Conclusion Increased socioeconomic stress suggests a higher need for
support among single parents compared to nuclear families. Universal group
offers are possibly not sufficient to meet these needs, whereas selective
individual counselling offers such as pregnancy and child guidance counseling
are used more frequently by single parent families and stepfamilies compared to
nuclear families. There seems to be a lack of (group) offers tailored to single
parent families – particularly in the first developmental phase of a
child’s life.
Schlüsselwörter Alleinerziehende - Stieffamilien - Präventionsangebote - Versorgungsforschung - Kindesentwicklung - Belastungslagen
Key words single parents - stepfamilies - prevention services - health care research - child development - psychosocial burden