Zusammenfassung
Einleitung Die kleinräumige Gesundheitsversorgung Sachsen-Anhalts
wird als disparat beschrieben, da sich Regionen mit guter Versorgungsstruktur
und zunehmend unterversorgte Regionen gegenüberstehen. Defizite beim
sektorenübergreifenden Therapiemanagement gefährden die
poststationäre Versorgung in ländlichen Gebieten. Ziel der
Arbeit war es, anhand von GKV-Routinedaten beispielhaft für
Patient*innen mit kolorektalem Karzinom sektorenübergreifend die
Versorgungssituation in Sachsen-Anhalt über den Zeitraum von
Diagnosestellung bis zu einem Jahr poststationär zu analysieren und zu
prüfen, ob Versorgungsunterschiede zwischen Versicherten aus
städtischen und ländlichen Regionen auszumachen sind.
Methoden Die Studienpopulation umfasst 13.218 Versicherte der AOK
Sachsen-Anhalt mit kolorektalem Karzinom der Jahre 2010–2014. Die
abgerechneten Versorgungsleistungen von Krankenhäusern und ambulanten
Ärzt*innen wurden in Bezug auf den Wohnort (Stadt oder Land) der
betroffenen Patient*innen betrachtet. Die Ermittlung der
Überlebenszeiten erfolgte nach Kaplan & Meier und die Analyse
erklärender Variablen auf das Überleben mittels
Regressionsanalyse nach dem Cox-Proportional-Hazards-Model.
Ergebnisse Unterschiede zwischen städtischen und
ländlichen Regionen wurden bei den involvierten Facharztgruppen im
ambulanten Bereich sowie bei der Versorgung in Darmkrebszentren deutlich. Der
Anteil der Versicherten mit onkologischen Zusatztherapien war sehr gering,
sodass nur in Ansätzen von leitliniengerechter Therapie ausgegangen
wird. Die Analyse offenbarte einen signifikanten Überlebensvorteil
für Versicherte aus der Großstadt im Vergleich zu Versicherten
aus ländlichen Regionen, wofür v. a. eine frühere
Diagnosestellung, ein jüngeres Alter, weniger Komorbiditäten und
eine adäquatere Krebstherapie ursächlich sind.
Schlussfolgerung Es bedarf einer Optimierung der Versorgungsstrukturen und
-prozesse, die eine frühe Diagnosestellung und barrierefreie
Inanspruchnahme adäquater Therapien ermöglicht.
Abstract
Introduction The small-scale healthcare in Saxony-Anhalt is described as
disparate, as regions with good healthcare structures and increasingly
undersupplied regions face each other. Deficits in cross-sectoral therapy
management jeopardizes ambulatory care after hospital stay in rural areas. This
study aims to analyze cross-sectoral care trajectories of patients with
colorectal cancer in Saxony-Anhalt over the period from diagnosis up to one year
post-discharge and to identify differences in care between patients from urban
vs. rural regions. Routine data of the statutory health insurance were used for
this study.
Methods The study population comprised 13,218 insured patients of AOK
Saxony-Anhalt with colorectal cancer treated in 2010–2014. Services
billed by hospitals and outpatient physicians were considered in relation to
patients’ residence (urban vs. rural). Survival times were determined
according to Kaplan & Meier and explanatory variables for survival were
analyzed using regression analysis according to the Cox proportional hazards
model.
Results Differences between urban and rural regions were evident in the
use of certified hospitals and outpatient treatment. In addition, an undersupply
of adjuvant or neoadjuvant treatment became apparent, so that compliance with
the guidelines can only be assumed to a limited extent. Overall survival was
significantly higher in patients living in urban regions as compared to those
from rural areas, which is mainly due to earlier diagnosis, younger age, fewer
comorbidities and more adequate cancer therapy.
Conclusion There is an urgent need to optimize healthcare structures and
processes to enable early diagnosis and barrier-free use of adequate
therapies.
Schlüsselwörter
Kolorektales Karzinom - Routinedaten - Versorgungsforschung - sektorenübergreifend - Stadt-Land-Vergleich - Sachsen-Anhalt
Key words
Colorectal cancer - cross-sectoral research - urban-rural disparities - Saxony-Anhalt - routine data - health services research