Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2108-4651
Ganzheitliche Beratung bei Krebserkrankungen
![](https://www.thieme-connect.de/media/ehk/202304/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2108-4651-1.jpg)
Zusammenfassung
Krebs ist von seinem Verlauf als chronische Erkrankung in den vergangenen Jahren besser verstanden worden. Sowohl Personen, die über lange Zeit mit Therapien und Maßnahmen sowie den resultierenden Einschränkungen leben, als auch Patientinnen und Patienten, die nach relativ kurzer Behandlung geheilt werden, profitieren von einer aktiven Haltung. Schlüsselfaktoren sind dabei die erlebte Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit, aus denen Patientenkompetenz wachsen kann. In diesem Zusammenhang ist die Arzt-Patienten-Beziehung von tragender Bedeutung. Mit der Erforschung der Lebensstilfaktoren Entspannung, Ernährung und Bewegung in ihrem Einfluss auf die Krebserkrankung haben Therapeuten viele Hebel, die sie bewusst neben ihren therapeutischen Maßnahmen in die Hände ihrer Patienten geben können. Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK) berät Personen, die von einer Krebserkrankung selbst betroffen sind, und deren Angehörige und Ärzte. Anlässlich des 40. Jubiläums der Gesellschaft im vergangenen Jahr wurde eine Umfrage bei den Mitgliedern – die meisten davon Krebspatienten – wie auch bei den Berater und Ärzte durchgeführt. Die für die therapeutische Beratungspraxis wichtigsten Ergebnisse werden hier fokussiert angesprochen.
Abstract
In recent years, cancer has become better understood as a chronic disease. People who live with therapies, measures and the resulting limitations for a long time as well as patients who are cured after a relatively short treatment benefit from an active attitude. The key factors here are experienced self-competence and self-efficacy, upon which patient competency can grow. In this context, the relationship between physician and patient is of fundamental importance. By studying the influence of the lifestyle factors of relaxation, nutrition and exercise on cancer, therapists have many levers they can deliberately put into the hands of their patients in addition to their therapeutic measures. The Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK) advises people affected by cancer and their relatives. On the occasion of the society’s 40th anniversary last year, a survey was conducted among members – the majority of them cancer patients – as well as among counselors and physicians. The results that are most relevant for the therapeutic consulting practice are addressed here in a focused manner.
Schlüsselwörter
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. - Integrative Onkologie - Salutogenese - Arzt-Patienten-Beziehung - GanzheitlichkeitKey words
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. - integrative oncology - salutogenesis - relationship between physician and patient - holismPublication History
Article published online:
10 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Golücke K. Tagebuch. Im Internet: Accessed June 27, 2023 at: https://help2check.me/
- 2 Servan-Schreiber D. Man sagt sich mehr als einmal Lebewohl. München: Kunstmann; 2011
- 3 Irmey G. Heilimpulse bei Krebs: Von der Hoffnung zum Vertrauen. Ihr Wegweiser für ein persönliches Therapiekonzept. Checkliste zur Entscheidungsfindung. Stuttgart: Thieme; 2007
- 4 Irmey G. 110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs. Gezielte Information: Die wichtigsten Methoden und unterstützenden Maßnahmen. Stuttgart: Haug; 2005
- 5 Ulrich J. Selbstheillungskräfte. Quellen der Gesundheit und Lebensqualität. Stuttgart: Urachhaus; 2020
- 6 Spitz J. Epigenetik: Schnittstelle zwischen Erbgut und Umwelt. momentum – gesund leben bei krebs. 2016: 4 Im Internet: Accessed June 26, 2023 at: https://www.biokrebs.de/therapien/artikel/prof-dr-med-joerg-spitz-epigenetik-schnittstelle-zwischen-erbgut-und-umwelt