Zusammenfassung
Ziel der Studie Der psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale
Hilfebedarf in der ambulanten Suchthilfe wurde im Rahmen eines integrierten
Versorgungskonzepts mit Beteiligung von Einrichtungen der Suchtberatung und
Suchtbehandlung ermittelt.
Methodik Die prospektive Datenerhebung erfolgte zwischen dem 01.03.2020
und dem 30.04.2021 im Rahmen der erstmaligen Vorstellung in den beteiligten
Einrichtungen der Suchtberatung und Suchtbehandlung. Die Erfassung der
psychischen Belastung bei den teilnehmenden Personen, die sich in einer
Suchtberatung vorstellten (N=234), erfolgte mit Hilfe der
Brief-Symptom-Checklist (BSCL). Die psychosoziale Belastung bei den
teilnehmenden Personen, die sich in einem suchtmedizinischen Ambulatorium
vorstellten (N=198), wurde mit Hilfe des Kurzassessments zur Indikation
der psychosozialen Suchtberatung erfasst. In beiden Versorgungsstrukturen wurden
zudem soziodemografische und klinische Daten erhoben.
Ergebnisse 1.) In den Einrichtungen der Suchtberatung zeigte sich bei etwa
55% der Klient:innen eine klinisch auffällige psychische
Belastung. Diese Klient:innen hatten zudem häufiger Probleme mit
mehreren Substanzen sowie häufiger psychische Begleiterkrankungen,
insbesondere affektive Störungen. 2.) In den Einrichtungen der
Suchtbehandlung wiesen etwa 52% der Patient:innen eine Unzufriedenheit
bezüglich der finanziellen Situation und etwa 44%
bezüglich der Beschäftigungs- und Alltagssituation auf. Die
Unzufriedenheit mit der sozialen Situation und der Wohnsituation war mit jeweils
etwa 25% geringer ausgeprägt.
Schlussfolgerung Der psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale
Hilfebedarf ist in beiden Versorgungsstrukturen hoch und erfordert ein
integriertes Versorgungssystem mit dem routinemäßigen Einsatz
standardisierter Assessments und einer koordinierten Zuweisungspraxis zwischen
Suchtberatung und Suchtbehandlung.
Abstract
Purpose The psychiatric-psychotherapeutic and psychosocial needs of
outpatients with substance use disorders were assessed within an integrative
care concept of institutions engaged in addiction counseling and treatment.
Methods The prospective data collection was carried out between 1 March
2020 and 30 April 2021 during the first consultation of the addiction counseling
service or the outpatient addiction treatment center, respectively. The mental
burden of the persons who presented themselves to one of the participating
addiction counseling services (N=234) was assessed by using the
Brief-Symptom-Checklist (BSCL). The psychosocial stress of the persons who
presented themselves to one of the participating outpatient addiction treatment
centers (N=198) was assessed by using the Short Assessment of the
Indication for Psychosocial Addiction Counseling. In addition, sociodemographic
and clinical characteristics were assessed in both settings.
Results 1.) In the addiction counseling setting, about 55% of the
clients showed a clinically significant mental burden. These clients had more
often problems with several substances as well as comorbid mental disorders,
particularly affective disorders. 2.) In the addiction treatment setting, about
52% of the patients were dissatisfied with their financial situation and
about 44% with their occupational situation and everyday life. The
dissatisfaction with their social and living situation was less pronounced.
Conclusion The psychiatric-psychotherapeutic and psychosocial needs are
high in both settings and require an integrative care system with routine use of
standardized assessments and coordinated transferring practice between addiction
counseling and outpatient addiction treatment.
Schlüsselwörter
Abhängigkeitserkrankungen - integrierte Versorgung - ambulante Behandlung - psychiatrisch-psychotherapeutische Bedarfe - psychosoziale Bedarfe
Key words
addictive disorders - integrative care - outpatient treatment - psychiatric-psychotherapeutic needs - psychosocial needs