Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2108-7689
Kommentar zu: Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Die vorliegende Studie untermauert mit einer klinischen CR-Rate von immerhin 31,4% einmal mehr, was die deutsche Urologie innerlich eigentlich schon weiß – Stichwort trimodale Therapie –, sich aber heutzutage noch nicht so wirklich eingestehen will: es muss nicht jedes muskelinvasive Urothelkarzinom mit einer radikalen Zystektomie behandelt werden! Wie viele andere in diesem Setting zäumt die hier vorgestellte Studie aber leider auch das Pferd von hinten auf: die gießkannenartige Behandlung einer „Allcomer“-Kohorte mit teils weit fortgeschrittenen Tumoren wird der Suche, respektive der Verfeinerung von Faktoren, welche den Erfolg eines blasenerhaltenden Vorgehens voraussagen, vorgezogen. Abgeleitet von bereits bekannten klinischen Prognosefaktoren der trimodalen Therapie wird hier in der Zukunft insbesondere das multiparametrische MRT der Harnblase (Stichwort VI-RADS) einen wichtigen Stellenwert einnehmen müssen, um den idealen Kandidaten/in einer blasenerhaltenden Therapie noch besser zu identifizieren: klinisches Stadium T2, Tumorgröße <3cm, monofokal, ohne begleitendes Cis oder Blasenhalsinfiltration. Gelingt diese Klassifizierung, werden die nächsten Fragestellungen meiner Meinung nach darauf abzielen müssen, ob die systemische Chemotherapie im Rahmen der trimodalen Therapie mit dem hier vorgestellten lokalen Applikationssystem überflüssig gemacht werden kann. Es ist zu diesem Thema also noch einiges an spannender Studienarbeit zu tun – und die deutsche Urologie sollte das Feld nicht den vorausreitenden „big playern“ aus Übersee überlassen!
Publication History
Article published online:
16 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany