Z Sex Forsch 2023; 36(03): 152-159
DOI: 10.1055/a-2113-9895
Dokumentation

Ergebnisse der Viktimisierungsstudie Sachsen (VisSa): Dunkelfeldstudie zur Betroffenheit von Frauen durch sexualisierte Gewalt, häusliche/partnerschaftliche Gewalt und Stalking

Results of the Victimization Study Saxony (VisSa): Study of Unreported Cases Regarding Women Affected by Sexualized Violence, Domestic/Partner Violence and Stalking
Judit Baer
,
Anja Kruber
,
Konrad Weller
,
Wiebke Seedorf
,
Gustav-Wilhelm Bathke
,
Heinz-Jürgen Voß
Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Hochschule Merseburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die „Viktimisierungsstudie Sachsen“ (VisSa) untersuchte drei Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, die in der vom Europarat 2011 erlassenen Istanbul-Konvention (IK) genannt werden: sexualisierte und häusliche Gewalt sowie Stalking. Die VisSa-Studie zielte auf aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Auswirkungen von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Stalking im Bundesland Sachsen. Zudem wurde geprüft, welche Hilfs- und Schutzangebote von Betroffenen mit Gewalterfahrungen (nicht) angenommen werden. Auf Grundlage der Studienergebnisse wurden Empfehlungen für Politik und Beratungspraxis formuliert. Auf Basis einer Literaturübersicht wurde, begleitet von einem Projektbeirat, ein Fragebogen entwickelt und über LimeSurvey ausgerollt. Die Bekanntmachung des Fragebogens erfolgte gezielt, die Auswertung gestützt durch SPSS. Ergänzend zum quantitativen Design wurden Frauen mit Migrationserfahrung und/oder Beeinträchtigung über eine qualitative Zusatzerhebung erreicht. Die Studie belegt eine hohe Betroffenheit von Frauen in Sachsen im Hinblick auf die drei untersuchten Gewaltformen. Bezüglich sexualisierter Gewalt wurden 30 % der Studienteilnehmerinnen bereits zu sexuellen Handlungen gezwungen, den Versuch hatten 51 % erlebt. Häusliche Gewalt hatten 45 % psychisch und 35 % körperlich erfahren. 40 % hatten Stalking erlebt. Zu Formen der Gewalt und den Auslösern konnten Erkenntnisse gewonnen werden, ebenso zu Veränderungsbedarfen im Hinblick auf das Hilfesystem. Während Formen und Auslöser der Gewalt mit der VisSa-Studie erhellt werden konnten, sollten in Folgeuntersuchungen Gewaltdynamiken qualitativ beforscht werden. Im Hinblick auf politische Entscheidungsträger*innen ergeben sich Aufgaben insbesondere im Hinblick auf eine Bewusstseinsbildung in Bezug auf Gewalt unter Fachkräften (auch von Fachberatungsstellen) und gesamtgesellschaftlich.

Abstract

The “Victimization Study Saxony” (VisSa) examined three forms of gender-based violence named in the Istanbul Convention (IK), that was adopted by the Council of Europe in 2011: sexualized and domestic violence as well as stalking. The aim of the VisSa study was to provide current findings on the causes of domestic violence, sexualized violence and stalking and on the effects and occurrence of these forms of violence in the federal state of Saxony. In addition, it aimed to clarify which offers of help and protection are (not) accepted by victims who have experienced violence. The results of the study formed the basis on which recommendations for policy and counseling practice were formulated. Based on a literature review and accompanied by a project advisory board, a questionnaire was developed and rolled out via LimeSurvey. The questionnaire was published in a targeted manner, and the evaluation was supported by SPSS. In addition to the quantitative design, women with migration experience and/or handicaps were reached by means of an additional qualitative survey. The study shows that women in Saxony are highly affected by the three forms of violence investigated. Concerning sexualized violence, 30 % of the study participants have already been forced to perform sexual acts, 51 % experienced the attempt. Domestic violence has been experienced in psychological form by 45 % and in physical form by 35 %. Stalking has been experienced by 40 %. Findings were obtained on the forms of violence and the triggers as well as on the need for change with regard to the help system. While the VisSa study was able to shed light on the forms and triggers of violence, follow-up studies should investigate the dynamics of violence in qualitative settings. For political decision-makers, tasks become evident, in particular with regard to raising awareness of violence among professionals (also from specialized counseling centers) and society as a whole.



Publication History

Article published online:
12 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany